• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Deutscher Gartenbautag 2011

    Innovationspreise für MSD, Phenospex und Bock Bio Science

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    In Koblenz vergab der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser, den Deutschen Innovationspreis Gartenbau in mehreren Kategorien. Der Preis ist mit insgesamt 15000 Euro dotiert.

    In der Kategorie „Technik“ wurde der Preis verliehen für das „Dämpfmobil“ der Firma MSD, Durbach. Diese Neuentwicklung eines mobilen, vollautomatischen Dämpfgeräts zur oberflächlichen und tiefenwirksamen Behandlung von großen, gespurten Freilandflächen arbeitet vollautomatisch. Damit erleichtert das Dämpfmobil die Anwendung und reduziert die Betriebskosten. Für den ökologischen Gartenbau ist das Dämpfen oft die einzige Alternative.

    Die Firma Phenospex, Aachen, hat mit dem „PlantEye“ ein System zur automatisierten Erfassung von physikalischen Pflanzenparametern und zur Analyse und Dokumentation der gemessenen Daten geschaffen. Ein 3-D-Scanner erfasst stündlich den Pflanzenbestand hinsichtlich unterschiedlicher Pflanzenparameter wie Höhe und Volumen. Er kann auf alle gängigen Gießwagen im Gewächshaus angebracht werden. Über das Terminal besteht die Möglichkeit, die Daten im Gewächshaus zu visualisieren. Eine Analysesoftware speichert die Daten und bereitet sie auf. Dies ermöglicht dem Gärtner gezieltes Eingreifen. Über eine Schnittstelle können Klimadaten aus vorhandenen Klimaregelcomputern in die Analyse einbezogen werden.

    In der Kategorie „Kooperationen/Betriebsorganisation“ wurde die Firma Bock Bio Science, Bremen, für das Dienstleistungspaket „Bock TC Services“ ausgezeichnet. In Deutschland gibt es viele klein- und mittelständische Unternehmen, die über hochwertiges Zuchtmaterial verfügen. Die Chancen solcher Unternehmen, neue Sorten am Markt einzuführen, sind häufig dadurch begrenzt, dass sie nicht über Gewebekulturlabore verfügen und zum Teil nicht mit den neuartigen Züchtungsmethoden vertraut sind. „Bock TC Services“ unterstützt solche Betriebe bei der Entwicklung neuer Sorten bis zur Markteinführung. Das Paket beinhaltet das Dienstleistungsangebot neben der Beratung über geeignete Züchtungsmethoden, die Erzeugung und Auswahl gesunder Elitepflanzen bis hin zur Erlangung eines Sortenschutzes. Hohe Investitionskosten für die Einrichtung sowie den Betrieb eines Gewebekulturlabors werden damit umgangen und die Voraussetzungen geschaffen, dass derartige Betriebe sich weiterhin auf ihre eigentlichen Kompetenzen und Fähigkeiten konzentrieren können.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren