Combipots sind eine Herausforderung
Sortenneuheiten im Detail, die Rückkehr der Gärten in die Stadt, Pelargonienzüchtung und Energiesparen waren die Inhalte der Fachtagung Zierpflanzenbau am 13. Juli 2011 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg. Mehr als 120 Teilnehmer nutzten die Chance, sich direkt bei den Züchtern über die Sortentrends zu informieren.
- Veröffentlicht am
Ein buntes Blütenpotpourri präsentierte Ute Ruttensperger, Leiterin des Gartenbaulichen Versuchswesens, mit ihrem Vortrag über die neuen Sorten des Beet- und Balkonpflanzenbereichs.
Gut abgeschnitten haben beispielsweise die neuen Angelonia-Sorten ‘Archangel Pink’ und ‘Archangel Blue’, die mit größeren Blüten aufwarten. Bei der dunkellaubigen Begonie ‘Glowing Embers’ dagegen bemängelte die Expertin die zögerliche Blühwilligkeit. Eine gute Wettertauglichkeit attestierte Ruttensperger dagegen der Begonia ‘Sweet Dreams’, die sowohl durch Blütenfülle und -farbe als auch durch ihre Größe beeindruckte. Lediglich der beworbene Duft wollte sich nicht einstellen.
Auch bei den Calibrachoas tut sich einiges. Die Verzweigungen werden zusehends kompakter und die Verkaufstermine früher. Mit den Sonderfarben ‘Aloha Hot Orange’ und ‘Painted Pink’ kann das Sortiment nochmals erweitert werden. Enttäuschend waren dagegen die Originalfarbtöne von „Trixi Petticoat“. In der Werbung mit sattem Blau, Rot und Gelb vorgestellt, wirkte die echte Mischung dann mit ihrem Pink, Violett und Gelb ernüchternd, wenn auch nicht unattraktiv. Bei der Kultur von Combipots machen laut Ruttensperger späte Topftermine Sinn. So kommen die unterschiedlichen Pflanzenarten und -sorten gleichmäßiger in die Blüte, eine Herausforderung bleiben Combipots aber trotzdem.
Als sehr schöne Topfkultur hat sich Gaura entwickelt. Die neuen Sorten wachsen kompakt, sind gut verzweigt und großblumig. Bei den neuen Gazaniensorten haben die Züchter für das späte Öffnen der Blüten immer noch keine Lösung gefunden. Dafür gibt es mit ‘Grandera Salmon Spider’ und ‘Garinea’ zwei Gerbera-Sorten, die sich wunderbar für die Terrassenpflanzung verwenden lassen. Bei den Osteospermum sieht Ruttensperger noch viel Arbeit für die Zucht. Ein Mitnahmeartikel könnten die Phlox-Sorten ‘Hot Pink’ und ‘Purple Sky’ werden. Die Ware verzweigt sich gut, wächst rund und stabil und beeindruckt den ganzen Sommer durch ihre konstante Blütenpracht.
Die Detailinformationen inklusive Bewertungen befinden sich im Tagungsband. Diesen finden Sie unter http://www.lvg-heidelberg.de unter dem Fachbereich Zierpflanzenbau, Rubrik Veranstaltungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.