Leute
Willi Fitzen, Geschäftsführer des Centralmarkts Roisdorf-Straelen und der NBV/ UGA wurde zum Vizepräsidenten des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) gewählt. Der 58-jährige Diplom-Agraringenieur ist seit 2003 auch Vorsitzender des DRV-Fachausschusses für genossenschaftliche Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft.
Frank Silze, Jungpflanzenproduzent aus Weener, ist neuer Vorsitzender der Fachgruppe Jungpflanzen. Von den Mitgliedern der Fachgruppe wurde er einstimmig gewählt. Als Stellvertreter steht ihm Tobias Dümmen, Rheinberg, zur Seite, der als neues Vorstandsmitglied gewählt wurde. Komplettiert wird die Vorstandsspitze durch den ebenfalls neu gewählten Kassenwart der Fachgruppe, Rüdiger Walz, Stuttgart. Walz folgt seinem Vater Ernst Walz, der sich nach 15 Jahren als Kassenwart nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stellte.
Ernst Walz, Stuttgart, wurde mit der Goldenen Ehrennadel mit Brillanten durch die Fachgruppe Jungpflanzen für besonderes Engagement ausgezeichnet. In seiner Laudatio ging der Ehrenvorsitzende Hubert Brandkamp auf die Vielzahl der Funktionen, die Walz in nationalen und internationalen Gremien innehatte, ein. Für die Fachgruppe war Walz Organisator und Motor in vielen aktuellen Fragen.
Berthold Huber, Friesenheim, wurde als stellvertretender Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau auf der Herbsttagung der Bundesfachgruppe einstimmig wiedergewählt.
Lutz Grille, Berlin, wurde auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbands Gartenbau und Landwirtschaft Berlin-Brandenburg (LGL) als dessen neuer Präsident gewählt. Grille ist Geschäftsführer der Gärtnerei Rothe und der Rothe-Raumbegrünung in Berlin-Zehlendorf. Grille ist Nachfolger von Hans-Jürgen Pluta, der im September zurückgetreten war.
Rainer Lauerhaß, Baden-Baden, Paul Schupp, Meersburg, und Hans Keller, Malterdingen, Vorstandsmitglieder der Fachgruppe Blumen- und Zierpflanzenbau im Verband Badischer Gartenbaubetriebe, wurden in Baden-Baden wiedergewählt.
Andreas Hintze, Bremen, wurde einstimmig in den Azerca-Vorstand gewählt. Als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden ebenfalls einstimmig Peter Aldenhoff, Schermbeck, Thomas Baumgartner, Wasserburg, und Helmut Lörcks, Kevelaer. Peter Dettmer, Sassenburg, schied turnusgemäß aus dem Vorstand aus. Dr. Karl Richter, Dresden, hat seinen Betrieb einem Nachfolger übergeben und beendet seine Tätigkeit im Vorstand ebenfalls. Als Vertreter der sächsischen Gärtner wurde Karsten Landmann, Naunhof, als Gast in den Vorstand entsandt.
Thomas Hölscher ist neuer Leiter der Fachgruppe KTBL als Nachfolger von Dr. Hans-Joachim Labowsky. Seit dem 1. Dezember verstärkt Till Belau die Fachgruppe. Er hat eine Ausbildung zum Gärtner (Fachrichtung Baumschule) absolviert. Sein Gartenbaustudium an der FH Osnabrück schloss er 2004 erfolgreich ab. Die Schwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Baumschule und Bodenkunde.
Friedhelm Leuchtenberger, Lingen, wurde am 1. Dezember auf der Wintertagung der Fachgruppe Blumen- und Zierpflanzen-Produktion im Nordwestdeutschen Gartenbauverband als Fachgruppen-Vorsitzender wiedergewählt.
Karl-Heinz Newels, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen e.V. – Bundesverband (FDF), legt sein Amt zum 31. Dezember 2004 aus gesundheitlichen Gründen nieder. Damit ist auch seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Förderungsgemeinschaft Blumen GmbH beendet. Satzungsgemäß übernimmt Friedemann Haug, 1. FDF-Vizepräsident, ab dem 1.1.2005 kommissarisch das Präsidentenamt. Im Rahmen der FDF-Mitgliederversammlung im September 2005 in München werden die Delegierten der Landesverbände einen neuen Präsidenten für die verbleibende Amtszeit von einem Jahr wählen.
Erich Archut, Lauterbach, starb im Alter von 95 Jahren am 25. Oktober 2004. Er war 1953 Gründer des Industrie-Erden-Werks Erich Archut in Lauterbach zur Herstellung von „Fruhstorfer Einheitserde“. In dieser Zeit reagierten die meisten Menschen mit Skepsis und Abwehr auf die Vorstellung, man könne in einem Einheitssubstrat allein aus Torf und Ton Pflanzen kultivieren. Archut betrachtete solche Widerstände als Herausforderung und Anreiz. Aus den 400 m3 Substrat des ersten Jahres sind bis zum Zeitpunkt des Verkaufs des Werks 1990 an die Firma Hawita jährlich über 200 000 m3 geworden. Auch die Einführung von Rindenhumus gehört zu den frühen Pioniertaten von Archut. Vor seiner Lebensleistung stehen eine Kindheit ohne Vater und früh auch ohne Mutter, eine Gärtnerlehre, Gehilfenzeit in verschiedenen Betrieben, ein Studium an der „Höheren Staatslehranstalt für Gartenbau“ in Dresden-Pillnitz und der „Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau“ in Weihenstephan, ferner die Position eines Abteilungsleiters in einer Baumschule mit Landschaftsgärtnerei, Tätigkeit als Gartenarchitekt unter anderem bei der Reichsgartenschau 1938 in Stuttgart, die Kriegszeit und ein Gartenbaustudium in der nach dem Krieg neu gegründeten „Hochschule für Gartenbau und Landeskultur“ in Hannover mit der dann entscheidenden Begegnung mit Prof. Fruhstorfer. Der Gartenbau hat Archut und seinem engagierten Einsatz bei der Entwicklung moderner Substrate viel zu verdanken. Dies wurde unter anderem mit der Verleihung der Ernst-Schröder-Medaille durch den ZVG gewürdigt. Dr. Hans-Christoph Scharpf
Gudrun Weiberle, Blaufelden, wurde auf der württembergischen Wintertagung der Fachgruppe Zierpflanzenbau als Vorsitzende wiedergewählt. Ebenfalls in ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Rainer Montag, Ulm, Ralf-Peter Stauss, Möglingen und Hermann Kocher, Ludwigsburg.
c) DEGA online 8. Dezember 2004 www.dega.de