Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kinderaktion

„Schule in der Gärtnerei“ in Österreich

17000 Schüler und mehr als 300 Gärtnereien in ganz Österreich haben mitgemacht: „Schule in der Gärtnerei“ war eine beliebte Aktion im April 2011. Initiator der Aktion war Gerhard Six, Gartenbauberater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Aktion „Schule in der Gärtnerei“ in Österreich war ein voller Erfolg und soll deshalb wiederholt werden.
Die Aktion „Schule in der Gärtnerei“ in Österreich war ein voller Erfolg und soll deshalb wiederholt werden.LWK Niedersachsen
Artikel teilen:

Für Gerhard Six war klar: Kinder in diesem Alter über die Vielfalt im Gartenbau informieren – das kann keiner so gut wie Gärtner. Bei „Blumenmarketing Austria“ wurde die Idee von Six begeistert aufgenommen. In Zusammenarbeit aller Landwirtschaftskammern und Verbände in Österreich wurde beschlossen, eine Aktion für Grundschulen in ganz Österreich durchzuführen. Unter Regie der Gartenbauberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen/Deutschland wurde ein Konzept für die Aktion „Schule in der Gärtnerei“ entwickelt. Vom Internetauftritt bis zum Anleitungsheft für die Gärtner stellt das Konzept kindgerecht eine bunte Palette von Pflanzen vor. Jede Gärtnerei entschied selbst, in welchem Umfang und mit welcher Pflanze sie die Schüler begeistern wollte.

Für die Aktionen in der Gärtnerei wurde ein Ablaufplan entwickelt und kindgerechte Rezeptvorschläge vorbereitet. Informationen wurden in einem Schülerheft, einem Begleitheft für die Lehrer sowie einem Leitfaden für die Gärtner aufgeführt. Zusätzlich wurden die teilnehmenden Betriebe zu einer pädagogisch-didaktischen Schulung in die Landwirtschaftskammern eingeladen. Finanziert wurde die Aktion 2011 vom Blumenmarketing Austria/Wien. Die erfolgreiche Aktion soll im nächsten Jahr wiederholt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren