IPM 2005: Noch internationaler
1 350 Teilnehmer aus 40 Nationen sorgen für einen Auslandsanteil von 45 %, wie Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH, bei einer Pressekonferenz erklärte. Damit kommt die IPM 2005 auf eine Gesamtfläche von 110 000 m². Nach wie vor der stärkste Bereich der IPM ist mit rund 720 Ausstellern auf einer Fläche von 61 000 m² die Pflanze, gefolgt vom Bereich Technik mit 250 Ausstellern. Wachstum gab es bei den Ausstellern laut Gallinnis vor allem im Bereich Pflanze und dort schwerpunktmäßig bei Stauden und Gehölzen.
Mit einer Fluktuation von 5 % – 75 Aussteller sagten ab, 100 neue kommen dazu – ist bei den Ausstellern laut Gallinnis ungewohnt viel Bewegung zu verzeichnen. Hier scheint die Messe ein Spiegelbild des Markts zu sein. Fusionen sorgen zum Beispiel dafür, dass sich bekannte Namen an neuer Stelle wiederfinden. Die Dänen verstärken ihr Engagement für den deutschen Markt weiterhin und brauchen mehr Platz. 2005 ist noch Zusammenrücken angesagt, doch steht mit der Verlängerung der Galleria für die IPM 2006 mehr Platz zur Verfügung.
„Wir haben für die IPM 2005 weltweit geworben und gehen davon aus, dass sich das auch bei den Besuchern im nächsten Jahr zeigen wird“, erklärte Gallinnis vor der internationalen Fachpresse in Essen. Themenschwerpunkt der Messe soll Osteuropa sein, Vertreter aus Ungarn und Polen sagten auf der Pressekonferenz größere Gemeinschaftsausstellungen zu. Bei den Preisen bleibt für Einzelbesucher alles beim Alten, die Gruppenkarte wird um 1 Euro erhöht. Für die Aussteller soll der m² Standfläche im nächsten Jahr ebenfalls 1 Euro mehr kosten.
„Wir in Deutschland haben einfach das Lachen verlernt“, fasste Gallinnis die Stimmung im Lande zusammen. Für die IPM 2005 gilt das nach seinen Angaben jedoch nicht – die Zahlen lägen über denen des Vorjahres und somit gebe Essen die Chance, die grüne Konjunktur anzukurbeln. Jam
(c) DEGA online 3. November 2004 www.dega.de