Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gera

Europas modernstes Biogewächshaus

„Hier entsteht Europas modernstes Biogewächshaus“, so Bernd Koob, 1. Vorsitzender der Ortsvereinigung (OV) Lebenshilfe Gera, beim Spatenstich der Gewächshausanlage in Gera-Aga.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Stehwände der neuen Anlage bestehen aus wärmesparendem Polycarbonat
Die Stehwände der neuen Anlage bestehen aus wärmesparendem PolycarbonatLebenshilfe Gera
Artikel teilen:

Voll automatisierte und computergesteuerte Klimaführung und Wasserversorgung, Grundlastspeisung der Heizung über eine Biogasanlage, Pflanzung, Pflege und Ernte der Bioprodukte durch behinderte Mitarbeiter: Das sind die Rahmenbedingungen, die dieses Projekt einmalig machen, sagte Koob.

Für den Präsidenten der Lebenshilfe Gera, Ralf Rauch, war von Anfang an klar: „Das Präsidium unterstützt dieses Vorhaben, da es zukunftsweisend für die Behindertenarbeit ist. Planung, Produktion und regionale Vermarktung von Bioprodukten – statt reiner Lohnarbeit für Unternehmen – das ist ein gewaltiger Qualitätssprung für die Lebenshilfe-Werkstätten.“

Ramon Miller, Baudezernent der Stadt Gera: „Nicht ein Landwirtschafts- oder Gartenbaubetrieb, sondern die Lebenshilfe Gera als gemeinnütziger Wohlfahrtsverband stellte Mitte März einen Bauantrag für ein Bio-gewächshaus von 95 mal 120 m, bei 6,50 m Höhe im Außenbereich auf einer grünen Wiese. Weit und breit kein Energie-, Wasser-, Abwasseranschluss.“ Seine Behörde unternahm aber alles, damit eine Baugenehmigung erteilt werden konnte.

Seit Oktober 2010 baut die holländische Firma Gacon die Biogewächshausanlage. Im Frühjahr soll die Anlage stehen. Dann beginnt für Betriebsleiterin Carolin Ullrich, studierte Gartenbauingenieurin, die eigentliche Arbeit. Nach der Bodenbearbeitung werden 20000 Tomatenpflanzen gesetzt.

Der Betrieb wird von Beginn an zertifiziert. Sowohl die EG-Öko-Verordnung als auch die verbandsinternen Regelungen verlangen eine ständige Überprüfung der Einhaltung der jeweiligen Richtlinien. Dass die 24 behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pflanzung, die Pflege und die Ernte der Bioprodukte mit großer Genauigkeit und Geduld ausführen werden, davon sind alle Verantwortlichen überzeugt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren