FloraHolland setzt auf Erdwärme
- Veröffentlicht am
An seinem Standort in Naald-wijk will das Unternehmen FloraHolland in Erdwärme investieren. Geologische Untersuchungen bestätigen dort eine Wassertemperatur von 140 °C in 4 km Tiefe. Dieses Wasser soll an die Oberfläche gepumpt werden, um dort Gebäude zu beheizen. Da FloraHolland nicht die gesamte entstehende Wärme verbrauchen wird, soll die Restwärme an andere Unternehmen und ein nahe gelegenes Wohngebiet weitergeleitet werden. Nach Angaben des niederländischen „Vakblad voor de Bloemisterij“ (Ausgabe 15/2011) sollen mit der Erdwärme 120 ha Unterglasfläche beheizt werden. FloraHolland will sich durch die Erdwärme vom schwankenden Gaspreis unabhängig machen. Außerdem sollen die CO2-Emissionen so verringert werden.
Nach dem Beschluss eines neuen Energiemasterplans 2009 und den Untersuchungen 2010 sollen 2011 konkrete Finanzpläne und die Ausschreibung der Bohrungen erfolgen. Entscheidet sich die Führungsspitze von FloraHolland im Herbst diesen Jahres positiv, wird 2012 gebohrt. Spätestens 2013 soll dann die Wärmeproduktion aus der Erde laufen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.