Leute
Andreas Nill verstärkt seit dem 1. Oktober 2004 als Vertriebsrepräsentant das Team der Firma Germann Seminare & Trainings, Nürnberg. Nill ist Gartenbautechniker und verfügt über langjährige Erfahrungen als Verkaufsleiter der Florensis Deutschland GmbH in Stuttgart.
Willi Tangermann, Nordstemmen, ehemaliger Vorsitzender des Bunds deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG), feierte am 2. Oktober seinen 75. Geburtstag. Tangermann setzte sich unter anderem als Vorsitzender des BdS stets mit großem Engagement für die Belange der deutschen Staudengärtner ein. Auch bei Bundesgartenschauen sorgte er mit immer neuen Ideen für Aufsehen. So war er einer der Ersten, der sich mit der Wildflora in Produktion und Verwendung beschäftigte. Sein enormes Fachwissen setzte er auch als ehrenamtlicher Berater und Preisrichter bei Bundesgartenschauen ein.
Prof. Dr. Erhard Schürmer, Weihenstephan, langjähriger Leiter der Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan, wurde in den Ruhestand verabschiedet. Schürmer war seit 1976 Professor an der Fachhochschule Weihenstephan und von 1985 bis 2002 Leiter der Versuchsanstalt für Gartenbau (jetzige Forschungsanstalt).
Anton Hübl, München, wurde zum neuen Leiter des Referates „Weinbau, Gartenbau und Biotechnologie“ im Landwirtschaftsministerium bestellt. Der 40-Jährige wird damit Nachfolger des Leitenden Ministerialrats Werner Müller-Haslach, der Ende September in Ruhestand ging. Hübl studierte von 1986 bis 1992 Agrarwissenschaften in Weihenstephan und Kiel. Nach Referendarzeit und Staatsexamen begann er seine berufliche Laufbahn 1995 in der Landwirtschaftsverwaltung bei der Regierung von Schwaben in Augsburg. Vier Jahre später kam er an das Ministerium in München. In den Referaten „Einkommensalternativen“ und „Ländlicher Raum“ war er mit Fragen der ländlichen Strukturentwicklung, Einkommensalternativen und mit eGovernment befasst. 2001 wurde er stellvertretender Referatsleiter. Von 2002 bis 2003 nahm Hübl am 18. Lehrgang für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei teil.
Ernst Walz, Stuttgart, feierte am 2. Oktober 2004 seinen 70. Geburtstag. Als Gärtnermeister übernahm Walz 1960 den elterlichen Betrieb in Stuttgart-Feuerbach. Mit der Spezialisierung auf Samenzucht, Samenhandlung und Produktion von Jungpflanzen gelang Walz eine außerordentliche Entwicklung seines Betriebs. In 40 aktiven Jahren hat er mit der Walz Samen GmbH und Produktionsbetrieben in Weilimdorf und Bauersbach ein Unternehmen mit 120 Mitarbeitern geschaffen. Im Jahr 2000 übergab Walz die Geschäftsführung an seinen Sohn Rüdiger. Im Berufsstand hat er sich über Jahre im Bund Deutscher Samenkaufleute und in der Sondergruppe Jungpflanzen im ZVG engagiert.
Julius Hofer, Isny, wurde für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in der Politik, der Kirche und dem Württembergischen Gärtnereiverband das Bundesverdienstkreuz verliehen. Hofer leitete über 25 Jahre die Kreisgruppe Wangen im Allgäu. Außerdem war er 15 Jahre Mitgliedervertreter der Gartenbauversicherung sowie 20 Jahre Schätzer der „Gärtnerhagel“.
Edgar Gugenhan, Stuttgart, feierte bereits am 16. September seinen 75. Geburtstag. Nach Gärtnerlehre und Studium an der Fachhochschule Weihenstephan war Gugenhan an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg tätig, seit 1955 an der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim. Ab Ende der 70er Jahre war Gugenhan im Landwirtschaftsministerium tätig, ab 1980 Leiter der Justus-von-Liebig-Schule in Göppingen. Für DEGA und für andere Fachzeitschriften ist Edgar Gugenhan seit langen Jahren und bis zum heutigen Tag mit großem Einsatz tätig. Außerdem machte sich Gugenhan einen Namen als Gartenbaufachmann bei großen Tageszeitungen und im Südwestrundfunk. Im Verlag Eugen Ulmer ist von ihm das Buch „777 Gartentipps“ erschienen.
c) DEGA online 13. Oktober 2004 www.dega.de