Leute
Tassilo Schwarz und Wolfgang Senft, LWG Veitshöchheim, wurden Ende September in den Ruhestand verabschiedet. In einer Feierstunde hob Präsident Most die Verdienste von Schwarz und Senft hervor, die sich sowohl durch ihr Wissen als auch durch ihren Einsatz für die Landesanstalt auszeichneten. Schwarz avancierte zum Pflanzenspezialist par excellence. Er leitete mit Erfolg das Sachgebiet Pflanzenökologie. Senft war als Technikberater in sämtlichen Sparten des Gartenbaus etabliert. Beide veröffentlichten im DEGA zahlreiche Fachbeiträge und werden dies wohl auch in Zukunft weiter tun.
Prof. Dr. Norbert Kühn, Berlin, wurde zum Professor des Fachgebiets Ingenieurbiologie an der TU Berlin berufen. Kühn, der an der Technischen Universität München-Weihenstephan Landespflege studierte und 1997 zum Doktor der Agrarwissenschaften promovierte, will die Ingenieurbiologie an der Universität um die Gebiete Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung erweitern. Dies eröffnet ein weites Forschungsspektrum, das von Pflanzen für technische Bauwerke zur ökologischen Ressourcenbewirtschaftung, über Vegetationskonzepte für den Stadtumbau, Vegetationsmanagement in Städten bis zu der seit Jahren an der TU Berlin etablierten Rasenforschung reichen.
Hermann-Josef Roder,
Beratungsleiter des Gartenbauzentrums Essen und Spezialberater für Handels- und Dienstleistungsbetriebe, wurde zum 30. September 2004 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Neben der Beratung gärtnerischer Fachbetriebe war Roder der erste Berater der Landwirtschaftskammer Rheinland, der sich der bäuerlichen Ab-Hof-Vermarktung intensiv annahm und Grundlagen für die Gestaltung der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte im Rheinland erarbeitete. Seine Beratungsaufgaben werden von Frau Kloß am Standort Essen des Gartenbauzentrums Münster-Wolbeck/Essen übernommen.
Prof. Arno Sighart Schmid, Berlin, ist neuer Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK). Die 76. Bundeskammerversammlung der BAK wählte Prof. Schmidt am 18. September zum Nachfolger von Peter Conradi.
Rainer Noack ist seit dem 15. September neuer Geschäftsführer der Dynapac GmbH in Wardenburg. Noack tritt die Nachfolge seines kürzlich verstorbenen Vorgängers Wilfried Ludwig an. Zukünftig obliegt ihm die Verantwortung für die Fertigungsbetriebe in Wardenburg und Lingen mit rund 600 Beschäftigten sowie die Ergebnisverantwortung für die Buisinessline Fertiger und Fräsen innerhalb der Dynapac Gruppe.
(c) DEGA online 6. Oktober 2004 www.dega.de