Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Verein Deutsche Gemüsejungpflanzenbetriebe gegründet

Mitte September gründete sich im pfälzischen Leinsweiler der ZVG-unabhängige eingetragene Verein „Deutsche Gemüsejungpflanzenbetriebe“. Zuvor hatte sich die Sondergruppe deutscher Gemüsejungpflanzen im Zentralverband Gartenbau aufgelöst.

Zur Gründungsversammlung waren 14 von den 19 eingetragenen Mitgliedern und Rechtsanwalt Wilhelm Volkenborn, Köln, als Versammlungsleiter anwesend. Der Vorstand setzt sich zusammen aus Helmut Trübenbach (Vorsitzender), Bickenbach, Rudolf Sinn (Stellvertretender Vorsitzender), Lustadt, Ralf Winkelmann (Kassenwart), Dannstadt, sowie Josef Lüske, Höltinghausen, Peter Stader, Insel Reichenau, und Harald Tänzler, Hof/Sachsen.
Nach Aussage von Helmut Trübenbach war die Gründung eines selbstständig arbeitenden Vereins notwendig, um die eigenständig zu leistende Arbeit der Unternehmen mit gleichartigen wirtschaftlichen Interessen und schwer überschaubaren Risiken in Produktion und Lieferung von Gemüsejungpflanzen sowie spezielle Strategien, zum Beispiel im Umgang mit Banken, zu gewährleisten.
Die immer größer werdenden Anforderungen an die Betriebe, auch im Hinblick auf die Entwicklung der Zulieferbetriebe (Saatgutfirmen und andere) in Europa, und die Möglichkeit, länderübergreifend mit tätig sein zu können, werden als weitere Argumente für die Vereinsgründung der Gemüsejungpflanzenbetriebe genannt.
Ausdrücklich wurde in der Mitgliederversammlung hervorgehoben, dass die bisherige gute Zusammenarbeit mit dem ZVG durch die Vereinsgründung nicht beeinträchtigt wird.
Dieser Meinung ist auch Jochen Winkhoff, Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Gemüsebau und bisher auch Geschäftsführer der Sondergruppe Gemüsejungpflanzen. Die 1994 gegründete Sondergruppe habe sehr viel bewirkt. Die Neugründung des Vereins werde vom ZVG akzeptiert. Winkhoff geht davon aus, dass die Arbeit in der Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinsam fortgesetzt wird, „weil die gemeinsamen Interessen (zum Beispiel bei Energiepreisen oder Saisonarbeitskräften, Anm. d. Red.) weit überwiegen“. cvf

(c) DEGA online 29. September 2004 www.dega.de