Fachtagung Frühjahrsblüher
Krankheiten und Schädlinge im Griff
Das Hauptreferat der Veitshöchheimer Frühjahrsblüher-Tagung hielt Rainer Wilke vom Pflanzenschutzdienst NRW, Bonn, über Krankheiten und Schädlinge bei den klassischen Frühjahrsblühern.
- Veröffentlicht am
Mit Phytophthora cactorum befallene Viola, so Wilke, haben lange weiße Wurzeln, auch wenn der Stängelgrund schon stark befallen ist. Da der Pilz erst ab 8 °C wächst, sind eher Pflanzen für den Herbstverkauf betroffen. Jungpflanzen sind praktisch nie befallen, die Infektionsquelle liegt fast immer im Betrieb selbst. Schon über kleinste infizierte Substratreste kann sich Phytophthora schnell im Bestand ausbreiten. Bei Untersuchungen waren 40 % der Stellflächen befallen, der Pilz oft auch auf dem Mypex-Bändchengewebe nachweisbar. Bei Wurzel- und Stängelgrundfäulen ist bei Primula vulgaris meist Phyophthora, bei Myosotis und Ranunkeln meist Pythium der Verursacher. Von den Behandlungsmitteln wirkt Aliette vor allem gegen Phytophthora. Das...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast