Kombi-Pots
Kombi-Pots: Beim Kunden muss es funktionieren
Kombi-Pots liegen im Trend. Alle springen auf den Zug auf und bringen Kombinationen auf den Markt. Mittlerweile gibt es von allen namhaften Züchtern und Jungpflanzenbetrieben zahlreiche Sortenkombinationen. Das Sortiment ist groß, aber ist Kombi-Pot gleich Kombi-Pot?
- Veröffentlicht am
Sonja Dümmen und Christian Westhoff berichteten Anfang Februar an der LVG Heidelberg über Entstehung und Vermarktung der Kombi-Pots. Aus Sicht der Experten liegt der erste, grundlegende Unterschied in der Jungpflanzen- produktion. Bei Dümmen werden drei Stecklinge gemeinsam in einem Topf kultiviert. Anders bei Westflowers: Hier entsteht die Pflanzenkombination aus drei separaten Jungpflanzen, die in einen gemeinsamen Topf kultiviert werden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Gattungsmischungen liegen im Trend „Confetti Garden“, die Kombi-Pot-Serie von Dümmen, ist mittlerweile seit fünf Jahren auf dem Markt. Der Ursprung der Idee liegt in der Züchtung und Einführung der Petunien-Serie „Potunia“. Durch den kompakten Wuchs der neuen...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast