BUGA 2005: Aussteller-Informationstag
Neben Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), und Werner Küsters, Präsident des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, waren Vertreter von Gartenbau- und GaLaBau-Landesverbänden sowie Fachverbänden gekommen.
Die Begriffe Wissenstransfer, Nachhaltigkeit und „Perspektivenwechsel“ (das Motto der Buga 2005) fielen bei der Erläuterung des Konzepts am häufigsten. Betont wurde die besondere Rolle der Buga in der Entwicklung des neuen Stadtteils Riem, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeit eng verknüpft werden. Außerdem sei München ein weltweites Touristenziel, die Messlatte liege durch andere Großveranstaltungen sehr hoch. Die Buga-Verantwortlichen streben
4 Mio. Besucher an.
„Die Buga ist ein Spagat zwischen traditionellen Inhalten und neuen Themen“, erklärte Buga-Geschäftsführer Hanspeter Faas. „Bugas sind mehr als Pflanzen und Blumen. Kein anderer Berufsstand beschäftigt sich mehr mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit als der gärtnerische. Das muss transportiert werden! ... Diese Buga wird anders sein, ein Experiment. ... Sie muss und wird Diskussionen auslösen – über den Gartenbau, den Berufsstand und unsere Zukunft“, erklärte Faas. Er betonte den engen Schulterschluss zu den Gärtnern. Der Gartenbau habe viel zum Wissenstransfer beizutragen.
Eines der Ziele sei, das Durchschnittsalter der Besucher zu senken. „Wir haben den Anspruch, 30 % der Eintrittskarten an Kinder und Jugendliche zu verkaufen“, sagte Faas. Dies soll mit entsprechenden Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten erreicht werden.
ZVG-Ausstellungsbevollmächtigter Stephan Lechner informierte über den Stand der Bau- und Pflanzarbeiten. Zum Teil werden noch ausstellende Betriebe gesucht. „Die Teilnahme an der Buga ist eine persönliche Werbung“, erinnerte Lechner.
ZVG-Präsident Zwermann überbrachte die Botschaft, dass Bundespräsident Horst Köhler die Schirmherrschaft über die Buga München 2005 übernommem hat und sie selbst eröffnen wird. cvf
(c) DEGA online 18. August 2004 www.dega.de