Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BVE-Tagung in Mettlach: Gute Stimmung trotz Frühjahrsflaute

Obwohl das Frühjahr unter anderem wegen der kühlen, feuchten Witterung für die meisten Einzelhandelsgärtner weniger Umsatz brachte als gewohnt, zeigten sich die Teilnehmer der Sommertagung des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE) im saarländischen Mettlach gut gelaunt und zuversichtlich.

Neben dem Vortragsteil, in dem es vorwiegend um Warenpräsentation und Schnittblumenverkauf ging, gab es genügend Gelegenheiten zum Austausch mit den Kollegen. Häufige Gesprächsthemen waren Umsatzentwicklung, Existenzsicherung und Betriebsnachfolge.
Der praktische Teil der Veranstaltung umfasste Betriebsbesichtigungen im Gartencenter Weber in Schwalbach und in der Erlebnisgärtnerei Storb in Saarbrücken, in der auch der Workshop „Visuelle Verkaufsförderung“ von Dirk Riedmüller, Beratungsdienst Direktabsatz Ludwigsburg, stattfand. Die Teilnehmer gestalteten dabei Verkaufsbereiche und Warenträger nach Tipps und Anleitungen Riedmüllers um und konnten sich viele Ideen mitnehmen (Ausführliches dazu lesen Sie demnächst in DEGA).
Wichtige Nachrichten von der BVE-Tagung:
- Die Aktion „Viva Balkonia“ wird im nächsten Jahr weitergeführt und um weitere Elemente ergänzt. Die Einzelhandelsgärtner werden dazu aufgerufen, die zugehörigen Deko- und Verkaufselemente stärker zu nutzen.
- Bisher führten nur einige Bundesländer den Wettbewerb Wettbewerb „Gärtnerei des Jahres“ durch. Ab 2005 soll er bundesweit ausgelobt werden. Dies soll Betrieben eine Chance zur Teilnahme geben, in deren Bundesländern der Wettbewerb nicht stattfindet. Auch sollen die Sieger-Betriebe, die bisher für den nächsten Wettbewerb gesperrt waren, am Bundesausscheid teilnehmen können. Eine feste, einheitliche Jury wird die Gärtnereien bewerten. Für die Durchführung des Wettbewerbs sucht der BVE noch Sponsoren.
- Die „Tage der Kinder-Gärtnerei“, die als Pilotprojekt in Westfalen erfolgreich waren, sollen nun in ganz Nordrhein-Westfalen sowie in Bayern stattfinden. Auch Baden-Württemberg ist im Gespräch. Diese Aktion, die nur wenig Aufwand erfordert, spricht nicht nur Kinder als zukünftige Kunden und potenziellen Berufsnachwuchs an, sondern auch die Eltern.
- Der BVE und der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) möchten ihre Zusammenarbeit vertiefen und Synergieeffekte nutzen. Sich überschneidende Arbeitsbereiche, gemeinsame Kundenstrukturen und branchenfremde Wettbewerber bilden die Basis für konkrete Aktionen und Projekte.
- Der Umsatz bei Pflanzen von Januar bis Ende Mai 2004 ist durchschnittlich um 5 % niedriger ausgefallen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Als Gründe werden die Wetterlage und die allgemeine Kaufzurückhaltung genannt. Vor allem die Zahl der Spontankäufe, von denen die Gärtnereien profitieren, sank.

Claudia von Freyberg

(C) DEGA online 30. Juni 2004 www.dega.de