Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen und Begrünung

Ins rechte Licht rücken

Seit Langem ist die Wirkung des Lichts auf Mensch, Tier und Pflanze bekannt, aber erst in den letzten 100 Jahren wissenschaftlich im Bereich der Photomedizin und gartenbaulichen Forschung bearbeitet. Lichtfarbe, Farbwiedergabe und Helligkeit natürlicher und künstlicher Lichtquellen beeinflussen in großem Maße die Atmosphäre in Innenräumen, aber auch Einkaufsstätten.

Veröffentlicht am
1 Die „Coca Cola-Oase“ im Centro, Oberhausen: Für die Palmen ist die Lichtmenge zu gering, da der Abstand der Leuchten zu groß ist und der Ausstrahlwinkel des Leuchtenreflektors zu breit. Inzwischen wurde dies verändert
1 Die „Coca Cola-Oase“ im Centro, Oberhausen: Für die Palmen ist die Lichtmenge zu gering, da der Abstand der Leuchten zu groß ist und der Ausstrahlwinkel des Leuchtenreflektors zu breit. Inzwischen wurde dies verändertWerkbild
Das sichtbare Licht im Wellenlängenbereich von 380 bis 780 Nanometer (nm) sowie die nicht sichtbare Strahlung im ultravioletten und infraroten Bereich lösen bei Menschen, Tieren und Pflanzen photobiologische Prozesse aus. Bei Pflanzen sind dies Wirkungen auf die Photosynthese, überwiegend im photosynthetischen aktiven Strahlungsbereich bei 400 bis 700 nm (PAR-Strahlung oder Wachstumslicht). In der Innenraumbegrünung, wo es nicht unbedingt um schnelle Zuwächse, sondern um einen langfristig gesunden und arttypischen Erhalt der Pflanzen geht, müssen auch die photochemischen Prozesse des Phototropismus, der Photomorphogenese und des Photoperiodismus beachtet werden. Bedingt durch die starke Abnahme des natürlichen Lichts sowie der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate