Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Straelen: Steigern an zwei Uhren gleichzeitig

Eine neue Tribüne für die Versteigerung, ein neuer Qualitätsprüfstand und neue Wege für die Erzeuger bei der Anlieferung ihrer Ware sind die drei großen Veränderungen, die im Lauf der vergangenen sechs Monate auf dem Gelände der Obst- und Gemüseversteigerung in Straelen umgesetzt wurden.

Seit dem 1. Januar 2004 gehört die Versteigerung zum Centralmarkt Roisdorf Straelen (CMRS).
„Mit der Versteigerung von Obst und Gemüse setzen wir ein Zeichen: Wir sehen auch weiterhin eine Perspektive für die Versteigerung an der Uhr“, erklärt Georg Swemers von der Obst- und Gemüseversteigerung in Straelen. Die Preisfindung durch Angebot und Nachfrage ist dabei ein zentrales Argument für diesen Vertriebsweg.

Neuer Qualitätsprüfstand
Am neuen, überdachten Qualitätsprüfstand erfolgen Kontrolle und die Erfassung der angelieferten Ware nun an einer Stelle. „Die Erzeuger können mit einem doppelten Tandemzug längs an den Prüfstand fahren“, berichtet Clemens Engh, Bauleiter der Obst- und Gemüseversteigerung. Die Qualitätsprüfung erfolgt von einzelnen Rollgerüsten aus, mit deren Hilfe die Kontrolleure die Ware auch von oben begutachten können. Bei der EDV-technischen Erfassung der Ware werden die Qualitätsangaben und eventuelle Mängel direkt festgehalten.
Der Neubau des Prüfstands war der Anlass, um auch die logistischen Abläufe auf dem 38 500 m2 großen Gelände neu zu ordnen. Es wurden eine neue Einfahrt geschaffen und der Warenkreislauf besser organisiert.

Simultanversteigerung in Straelen und Roisdorf
Während der Versteigerung in Straelen kann seit Februar 2004 simultan an der Versteigerung in Roisdorf teilgenommen werden. Die Kunden des Centralmarkts bekommen nicht mehr wie bislang nur Teilsortimente an Obst und Gemüse angeboten, sondern das komplette Sortiment der beiden Standorte. Auch Fernkauf ist über 45 Standleitungen möglich. Die Händler haben nicht mehr eine, sondern zwei Versteigerungsuhren auf ihrem Bildschirm und als Wandprojektion im Blick. Sie können zwischen den Uhren hin- und herschalten und in Straelen und Roisdorf einkaufen. Die Ware wird über einen Rundverkehr am nächsten Tag mit tagesfrischer Ware an den jeweiligen Ort gebracht oder kann am Verkaufsstandort abgeholt werden.
Statt zwei Stunden Versteigerung in Roisdorf und zwei Stunden in Straelen ist man jetzt bei beiden Standorten zusammen in maximal zweieinhalb Stunden fertig. Im so genannten Uhrenhaus von 1929, dem ältesten Gebäude auf dem Gelände, wurde eine moderne Tribüne mit 49 PC-Arbeitsplätzen errichtet, auf der von montags bis freitags die Versteigerung stattfindet.

Rundverkehr sorgt für regen Warenaustausch
Großkunden lassen die Ware, die sie am für sie neu hinzugekommenen Standort ordern, durch eigene Spediteure abholen. Für alle anderen hat der CMRS einen Rundverkehr eingerichtet: Täglich fahren mehrere LKW mit Waren aus Straelen zur Auslieferung an Kunden nach Roisdorf, die diese Ware am Vortag über die Simultanversteigerung erstanden haben, und umgekehrt. Durch diesen Expressverkehr erreicht die Ware die Kunden noch am Mittag jenes Tages, an dem die Ware vom Erzeuger angeliefert wurde – auch am jeweils anderen, 120 km entfernten Standort. Zurzeit werden auf diese Weise täglich rund 200 Paletten transportiert. Dieser Kurierdienst hat bundesweiten Modellcharakter und ist für die Zukunft des CMRS ausbaufähig.

Centralmarkt/uhu

(c) DEGA online 8. Juni 2004 www.dega.de