Was wird 2011 anders?
Was werden Sie im kommenden Jahr 2011 anders machen beziehungsweise verändern? Dr. Gisela Fischer-Klüver hat nachgefragt.
- Veröffentlicht am
Elke Mohnhaupt, Erfurt
„Kooperationen ausbauen, Theorie und Praxis müssen sich ergänzen“
Die Aus- und Fortbildung im Gartenbau kann nur effektiv sein, wenn sich Theorie und Praxis ergänzen. Deshalb wollen wir den praxisnahen Unterricht im Zusammenwirken mit unseren Abteilung Versuchswesen sowie Betriebswirtschaft, Ernährung, Markt und natürlich unseren Praxisbetrieben weiter ausbauen. Dazu bedarf es jedoch motivierter Schüler/-innen und einer ausreichenden Anzahl interessierter Auszubildender. Hier müssen wir alle in Zeiten des demografischen Wandels an einem Strang ziehen! Produktionsbetriebe brauchen mehr denn je Ergebnisse aus Forschung und Versuchswesen, um im harten Konkurrenzkampf standhalten zu können. Die materiell-technischen Voraussetzungen des Versuchsstandorts LVG Erfurt gilt es weiter zu verbessern und es gilt natürlich auch, um den Erhalt der personellen Basis für die nächsten Jahre zu kämpfen. In Zeiten knapper personeller und finanzieller Ressourcen müssen wir weiter zusammenrücken. Deshalb werden wir unsere Kooperationsbeziehungen insbesondere zu unseren Partnern in Thüringen und Mitteldeutschland weiter ausbauen.
Elke Mohnhaupt ist Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt.
Jens Schachtschneider, Neerstedt
„Engagierte Mitarbeiter finden und präsenter sein“
Die Belastung während der letzten Saison war in der Gesamtheit zu hoch und zudem zu lang, sodass personelle Verstärkungen unumgänglich sind. So gilt es engagierte Mitarbeiter zum Frühjahr 2011 zu gewinnen. Meine Mitarbeiter haben mir mitgegeben, an den „Brennpunkten“ des Betriebs präsenter zu sein und mich weniger ins Büro zu „verkrümeln“. Ein klarer Auftrag, den es zu erfüllen gilt. Im Stammbetrieb stehen zahlreiche Investitionen an. Nachdem in den letzten Jahren der Betriebsteil Uhlhorn entwickelt wurde, gilt es jetzt, in Neerstedt die Stellflächen neu zu konzipieren und die Versandlogistik zu optimieren. Privat haben wir uns kürzlich an der Küste einen Ort des Abstands und der Erholung geschaffen. Gemeinsam mit meiner Frau wollen wir hier mindestens einmal im Monat den Akku auffüllen. Ich hoffe, es wird uns gelingen.
Jens Schachtschneider ist Inhaber des gleichnamigen Staudenbetriebs und Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie aktiv in der Arbeitsgruppe TAG (Top Ausbildung Gartenbau).
Mari Mosler-Makinose, Berlin
„Bessere Preise und zuhören, was die Kunden sagen“
Für das kommende Jahr werden wir erfreulicherweise einige unserer Standardprodukte günstiger anbieten können. Wir konnten mit einigen Lieferanten für 2011 bessere Preise verhandeln, weil wir dank unserer Kunden wachsen. Diesen Preisvorteil geben wir unverzüglich an Interessenten und Kunden weiter.
Unsere Aktivitäten, insbesondere Messeauftritte, werden wir wohl weiterführen wie bisher. Wir setzen auf einen eher mittel- und langfristigen Aufbau der Kundenzufriedenheit durch individuell beratende Gespräche statt „power sale“. Wir präsentieren eher „vieles zum Anfassen“ anstatt Style und Design. Wir werden weiterhin zuhören, was die Kunden sagen. Denn viele unserer innovativen Produkte sind durch Gespräche mit den Kunden initiiert worden.
Etwas mehr Zeit durch straffere Organisation an anderer Stelle, um all diese Anregungen „sacken“ und fruchtbar werden zu lassen, könnte vielleicht ein persönliches Ziel von mir sein.
Mari Mosler-Makinose führt zusammen mit ihrem Mann Tino Mosler das Unternehmen MMM tech support für Beregnungssysteme, Bewässerung, Flüssigdüngung, Messgeräte und Klimadaten.
Volker Schevel, Münster
„Jungpflanzenproduk-tion und Sortiment weiter ausbauen“
Wir wollen die Jungpflanzenproduktion der Volmary GmbH erweitern mit einer neuen Produktionsfläche und einer Erweiterung der Arbeitshalle.
Die Sortimente bei unseren Hauptprodukten werden wir weiter ausbauen, zum Beispiel bei den Stauden die Heuchera und Echinaceae. Wir wollen jeweils unterschiedliche Wuchstypen und Sorten für verschiedene Anwendungszwecke anbieten. Mit speziellen Sorten wie beispielsweise der Poinsettie ‘Polar Bär’ wollen wir das Interesse der Kunden auch an den Standardprodukten wecken. Außerdem findet 2011 der Fleuroselect-Kongress bei uns auf dem Kaldenhof statt.
Volker Schevel ist Produktberater bei der Volmary GmbH in Münster.
Friedhelm Laege, Enger
„Kaum Veränderungen geplant“
Ich werde nicht viel verändern, denn warum soll ich eingefahrene Wege, die gut sind, verändern? Das Haupt-Produktionsprogramm unter anderem aus Poinsettien, Neu-Guinea-Impatiens und Cyclamen ist gut eingefahren und wird weiter so durchgeführt. Ich werde etwas mehr Midi-Cyclamen produzieren und etwas weniger Cyclamen im 12-cm-Topf. Eventuell werde ich mit einem anderen oder weiteren Jungpflanzenanbieter zusammenarbeiten.
Friedhelm Laege hat einen Produktionsbetrieb für Topfpflanzen in Enger.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.