Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zierpflanzenbautag Südwest

Konzepte vom Niederrhein

In Nordrhein-Westfalen entwickelt sich der Gartenbau dynamisch, berichtete Günter Bayer, Verbandsdirektor des Landesverbands Gartenbau Rheinland.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ungebrochen sei die Expansion bei befestigten Freilandstellflächen. Deren Vorteile: Es sind keine Herbizide nötig, außerdem lassen sie sich wetterunabhängig befahren. Für die nächsten 15 Jahre könne man im Unterglasgartenbau mit etwa 100 ha Neubaufläche rechnen.

Standortvorteile der Region seien unter anderem viele Fachkräfte, auf den Gartenbau spezialisierte Steuerberater und Banken, welche mit dem Gartenbau vertraut seien.

Große Erwartungen für den Gartenbau in NRW habe man an die niederländische Gartenbauausstellung „Floriade“ im Jahr 2012, die im grenznahen Venlo und damit erstmals außerhalb des Raums Amsterdam stattfindet. Sie werde eine gartenbauliche Ausstrahlung für ganz Nordrhein-Westfalen haben. Gärtner aus diesem Bundesland werden sich an der Ausstellung beteiligen. Das habe auch den Sinn, dass Besucher der „Floriade“ dort den Gartenbau nicht nur als etwas aus den Niederlanden kennenlernen werden.

In NRW gebe es eine Vielzahl von Vermarktern, führte Bayer aus – „der Niederrhein ist nicht nur Landgard“. Das sei eine gute Basis für alle Produzenten: „Früher glaubte man, nahe am Verbraucher sein zu müssen. Viel wichtiger ist, nah am Vermarkter zu sein.“ Die vielen Vermarktungsmöglichkeiten wertete er auch als Erfolg der Verbandsarbeit: „Unser Ziel war es immer, Fördermittel in die Vermarktung zu lenken und nicht in erster Linie in die einzelbetriebliche Förderung.“ Bei den Produktionsbetrieben gebe es ein starkes Umdenken – diese nehmen nun die Vermarktungskette bis hin zum Endkunden in den Blick.

Auch das Beratungsangebot sei für die Betriebe wichtig. Völlig neu seien hier Coaching bei Fragen der Unternehmensübergabe, zur Strukturentwicklung und bei Spannungen in Gärtnerfamilien. Bei hoch spezialisierten Produktionsbetrieben gehen Berater aus den Niederlanden aus und ein, berichtete Bayer.

Sein optimistisches Fazit: Auch weiterhin wird im Gartenbau teils gutes Geld verdient. Hier und da gibt es auch Betriebsneugründungen. ck

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren