Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sagaflor

Sieben Prozent Wachstum

Die SAGAFLOR AG hat im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 ein Umsatzplus von 8 % erzielt. Zum 30. September lag das Wachstum in beiden Geschäftsbereichen bei 7 %.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Zum Umsatzplus stark beigetragen hat das Segment Pflanze, auch durch die Eigenmarke „graciana“. Im Heimtierbereich (plus 7 %) ist vor allem der Umsatz der Warengruppen Katze und Hund gestiegen. Auch hier wachsen die Handelsmarken überproportional. Besonders der August war mit einem Plus von 23 % für beide Bereiche der SAGAFLOR und ihre Partner sehr erfolgreich.

Mehr Partner und Standorte

Deutlich gewachsen sind alle Verbundgruppen und Systeme, allen voran „BELLANDRIS“ mit einem Plus von 18 % und ZOO & Co. mit ca. 6 % (per 30. August). Insgesamt begrüßte die Fachhandelskooperation bis 30. September 34 neue Partner. 47 neue Standorte wurden eröffnet. Damit stellt die SAGAFLOR ihre Dienstleistungen nun fast 900 Standorten zur Verfügung.

Im August hat die SAGAFLOR AG im August ihr Eigenkapital nochmals erhöht. 2 063 Aktien wurden exklusiv von SAGA-FLOR-Mitgliedern zu einem Gesamtwert von 904 000 e erworben. Damit halten jetzt 231 Aktionäre das Kapital der nicht börsennotierten AG. Mit der Kapitalerhöhung wird das Vertrauen der Aktionäre in ihre Kooperation dokumentiert und die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.

„Zukunft gestalten“ mit Leben füllen

Längerfristig verfolgt die SAGAFLOR unter anderem folgende Ziele: die Überarbeitung des Leitbilds, die Nutzung aller Vorteile von SAP, die weitere Professionalisierung des Produkt- und die Erweiterung des Risikomanagements in der Zentralregulierung. Die Dienstleistungen der Zentrale sollen noch passgenauer angeboten werden. Alle Online-Aktivitäten werden ausgebaut, und das Expansionskonzept soll nachhaltiger werden, vor allem im Bereich Heimtier.

Für 2011 ist die SAGAFLOR aufgrund positiver Rahmenbedingungen zuversichtlich: Der private Konsum und damit das Bruttoinlandsprodukt sollen laut Experten um 1,5 % steigen. Die Fachhandelskooperation rechnet zudem mit Wachstum aufgrund weiterer Filialisierungen starker Partner vor allem im Bereich Garten. Und unter selbständigen Zoofachhändlern ist das Interesse ungebrochen groß, sich dem Franchisesystem ZOO & Co. anzuschließen.

Gerade im Bereich Garten können anhand des Einkaufsverhaltens der Partner und Endkunden positive Rückschlüsse auf eine gute Umsatzentwicklung gezogen werden. Sowohl im Garten- als auch im Heimtierbereich will die SAGAFLOR mit ihren Anschlusshäusern vermehrt auf Innovationen setzen. Auch mittels nicht vergleichbarer Handelsmarken und Markenartikeln will sie sich vom Wettbewerb differenzieren. Unterstützt werden soll auch 2011 vor allem das Kerngeschäft der Partner, Schwerpunkte sind Aquaristik, Lifestyle, Lebendtier und Pflanze.

SAGAFLOR AG: Gemeinsam erfolgreich

Die SAGAFLOR AG bietet selbständigen Fachhandelsunternehmen der Branchen Garten und Zoo das große Leistungspotenzial einer modernen Verbundgruppe. Der wirtschaftliche Erfolg der Mitglieder wird durch professionelle und systematische Einkaufsoptimierung, Eigenmarken, Logistikkonzepte, Absatzförderungshilfen, Schulung und Beratung gefördert.

Derzeit bestimmen mehr als 600 Unternehmen an knapp 900 Standorten den Erfolg der SAGAFLOR. Das Kapital der AG wird von über 180 Mitgliedsunternehmen gehalten, die über die Hauptversammlung die Geschäftspolitik der Kooperation bestimmen und den Aufsichtsrat wählen. Im Jahr 2009 betrug der Umsatz 309 Mio. e, im Vergleich zu 2008 bedeutet dies eine deutliche Umsatzsteigerung von 14 %. Die Anschlussunternehmen profitieren durch Rückvergütung und Boni in Höhe von insgesamt fast 5 Mio. e. Sagaflor

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren