Innovative Produkte und Konzepte im Gartenbau ausgezeichnet
Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat am 21. August in Berlin drei Mal den „Deutschen Innovationspreis Gartenbau“ verliehen. Ausgezeichnet wurden Innovationen, die in besonderer Weise zentrale Fragen des Gartenbaus aufgreifen: umweltgerechten Pflanzenschutz, Steigerung der Energieeffizienz und Rationalisierung der Arbeit.
- Veröffentlicht am
Im Bereich Pflanze wurde die Baumschule E. A. Stöckmann aus Bad Zwischenahn ausgezeichnet. Sie hat sich einer Kundengruppe angenommen, die ständig wächst: Besitzer von kleinen Grundstücken mit Interesse an hochwertigen Pflanzen.
Tolles Sortimentskonzept
Durch konsequente Suche nach klein bleibenden und langsam wachsenden Gehölzen, deren Aufzucht und teilweise auch Veredelung, wurde unter dem Markennamen „nasto Symphony“ ein Sortiment aufgebaut, das besonders für kleine Gärten und Kübelpflanzen geeignet ist. Durch vielfältige Maßnahmen und Materialien zur Warenpräsentation ist ein eindrucksvolles Gesamtkonzept entstanden, das Interesse an den edlen Produkten weckt.
Wasserrecycling im Freiland
Im Bereich Kooperation/Betriebsorganisation erhielt die RheinMaasFlora KG aus Keve-laer den Innovationspreis. Der Freilandanbau im geschlossenen System mit Wasserrecycling durch eine Biofilteranlage ist ein Konzept, das das aktuelle Wissen über geschlossene Bewässerungssysteme und Biofilteranlagen großflächig umsetzt. Das Konzept hat damit Modellcharakter für den Freilandanbau von Containerkulturen. Als innovativ an diesem Projekt wird neben der Größe der Anlage die Verknüpfung von produktionstechnischen, phytosanitären und umweltschonenden Aspekten angesehen. Unterstützt wird die Preiswürdigkeit auch durch die geplante Öffentlichkeitsdarstellung des Projekts im Rahmen einer Online-Dokumentation der Wasserflüsse in der gesamten Anlage.
Spargelvollernter
Für den Bereich Technik zeichnete Aigner die Wolfsburger Firma ai-solution GmbH für die Entwicklung der Spargelvollerntemaschine „Kirpy“ aus. Diese kann in einem Arbeitsgang den gesamten Spargeldamm beernten.
Der Innovationspreis Gartenbau wird seit 1997 jährlich vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vergeben und ist mit insgesamt 15000 € dotiert. Die Auszeichnungen finden in drei Kategorien statt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.