Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beet- und Balkonpflanzen in der Zukunft

Wer Trends nutzt, hat Erfolg

Obwohl viele Verbraucher gern auf Bewährtes zurückgreifen, probiert die Mehrheit der Konsumenten gern Neuheiten aus. „Der Mensch möchte Neuheiten haben“, so Beate ter Hell. Neben der allgemeinen Lust auf Neues gibt es weitere Konsumententrends.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Statt sich mit der Frage, „was im letzten Jahr gut gelaufen ist“, zu befassen, sei es besser zu beantworten, was der Verbraucher morgen bevorzugen wird. Wertvolle Hinweise darauf geben aktuelle Trends:

„Topfgarten“ heißt ein Trend, denn die Gärten werden immer kleiner, sind immer häufiger gepflastert und bieten somit ideale Plätze für Pflanzen in Gefäßen.

Weitere Trends sind Convenience und Pflegeleichtigkeit, dazu passen pflegeleichte Pflanzen mit geringem Wasserbedarf und Lösungen für die Wasserbevorratung im Gefäß sowie automatische Bewässerung.

Küche-, Kochkult und Grillen sind im Trend, dazu passen Kräuter für Pizza oder zum Nachtisch. „Ananassalbei gibt jedem Nachtisch eine wunderbare Note“, so ein Tipp von ter Hell.

Energie sparen ist in aller Munde. Bezogen auf das wertvolle Gut Wasser bestehen Lösungen mit Pflanzen, die einen niedrigen Wasserverbrauch haben, und mit besonderen Bewässerungstechniken wie Tropfsystemen oder Kästen mit Wassertank und Wasserstands­anzeiger.

Urlaub zu Hause ist ein weiteres Thema, denn immer mehr Deutsche verzichten auf Urlaub und investieren dafür in ein schönes Zuhause.

Da immer mehr Menschen mit weniger Geld auskommen müssen, heißt es für viele „mit wenig Geld gut gärtnern“. Dieser Trend kann in einer Einzelhandelsgärtnerei beispielsweise bedient werden über eine Schaupflanzung mit hochwertigem Substrat plus Dünger im Vergleich zu einer Pflanzung mit minderwertigem Substrat und Dünger.

Vertrauenswürdige und ethisch positive Produkte werden bevorzugt. Fair Trade, Regionalität, umweltgerechte und Bio-Produktion sind gefragt.

Allgegenwärtig ist der Mega-trend Landlust und -liebe. Schließlich ziehen gefüllte Blüten Kunden magisch an. Sie vermitteln Anmut, Charme und wirken edler im Vergleich zu ungefüllten Blüten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren