Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beet- und Balkonpflanzensaison 2010

Zufriedenheit hält sich in Grenzen

Für die Einzelhandelsgärtner und für viele Gartencenter ist die Beet- und Balkonpflanzensaison der Höhepunkt im Geschäftsjahr. Insofern setzen die Unternehmer hohe Erwartungen in den Wonnemonat.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
‘Capuccino‘ aus dem „Potunia“-Sortiment – eine der Pflanzen, die neue und interessante Akzente setzte
‘Capuccino‘ aus dem „Potunia“-Sortiment – eine der Pflanzen, die neue und interessante Akzente setzteNorbert Elgner
Artikel teilen:

Diese Erwartungen haben sich 2010 nicht erfüllt. Ein knappes „zufriedenstellend“ ist zumindest Ergebnis einer Umfrage in 21 Einzelhandelsgärtnereien im süddeutschen Raum. Nur ein Fünftel der Betriebe konnte die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat steigern. Auch aus weiteren Marktbeobachtungen und Gesprächen mit Unternehmern des Groß- und Einzelhandels wurde deutlich, dass es im Mai 2010 zu Umsatzeinbußen kam, die nicht selten in zweistelliger Höhe lagen. Immerhin stieg der Umsatz pro Kunde bei den 21 ausgewerteten identischen Einzelhandelsgärtnereien um durchschnittlich rund 6 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Das Manko im Mai

Der Witterungsverlauf in diesem Monat war sehr ungünstig. Die Meteorologen sprechen vom kältesten Mai seit 20 Jahren. Hinzu kamen viele Niederschläge und vermutlich noch eine gewisse Kaufzurückhaltung wegen der noch immer lahmenden Binnenkonjunktur. Betriebe, die ihren Kunden ein breites Sortiment boten, gespickt mit attraktiven Neuheiten, einem kundenfreundlichen Service und nicht zuletzt einer ideenreichen Wareninszenierung, konnten selbst in der Saison 2010 noch Zuwachsraten verzeichnen.

Juni als Aufheller

In fast allen der ausgewerteten Einzelhandelsgärtnereien sorgte der Juni für gute Laune. Ihre Umsätze lagen über denen vom Juni 2009, in zwei Drittel der Fälle sogar zweistellig. Offensichtlich holten sich viele Verbraucher doch noch einen kräftigen Nachschlag für ihren Blumenschmuck rund ums Haus. Dennoch müssen nach Abschluss des allgemein umsatzstärkeren ersten Halbjahrs 2010 rund zwei Drittel der Betriebe ein Umsatzdefizit zum ersten Halbjahr 2009 verbuchen. Für das zweite Halbjahr ist nun eine Aufholjagd angesagt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern sich. Die Arbeitslosenquote hat den niedrigsten Stand seit Jahren erreicht. Was noch fehlt, ist mehr Sicherheit für den Verbraucher hinsichtlich längerfristigen Arbeitsverhältnissen, vernünftiger Lohnpolitik sowie einer überschaubaren Kostenentwicklung, vor allem im Gesundheitswesen und auf dem Energiesektor.

Sortimente in der Saison

Generell lässt sich feststellen, dass das Niveau der Pflanzenqualität weiter steigt, bei stetig zunehmender Sortimentsbreite und -tiefe sowie einem immer früheren Saisonstart, der heute schon Mitte April liegt. Nach wie vor stellen Pelargonien die absolute Nummer eins im Sortiment dar, dabei nimmt der Anteil von Sonderfarben zu, insbesondere im zweifarbigem Bereich. Zu den Megasellern gehört die Euphorbia-Art (Chamaesyce hypericifolia) ‘Diamond Frost’ und ähnliche, die sich in kurzer Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Sortiment entwickelt haben, sogar mit Folgesätzen für den Sommerverkauf. Ihr gehört das Prädikat „3G“: „wächst gut, blüht gut, hält gut“.

Voll im Trend liegen ferner Mandevilla (Dipladenia) sowie Mixprodukte, jetzt bereits der zweiten Generation. Etliche Jungpflanzenbetriebe und Produzenten sind offensichtlich vom Mixfiber gepackt und bedienen damit eine Nachfrage, die so kaum zu erwarten war.

Zu den Gewinnern der Saison zählen auf jeden Fall auch die Heil- und Gewürzkräuter, deren Artenvielfalt sich ebenfalls ständig erhöht. Eine eher konstante Nachfrage verzeichnen dagegen Hängepetunien, das mediterrane Kübelpflanzensortiment sowie Substrate, während Blumenampeln rückläufig tendieren.

Von den brandaktuellen Neuheiten landete die Petunien-Sorte ‘Cascadias Bicolor Cabernet‘, die in Bayern als Balkonpflanze des Jahres unter der Bezeichnung „Lena Amarena“ vermarktet wurde, einen Volltreffer. Auch ihr kann man uneingeschränkt das Prädikat „3G“ zusprechen. Für polarisierende Gespräche sorgte dagegen die mittelgroßblumige Hängepetunie ‘Pretty Much Picasso‘ mit einer markanten, außergewöhnlichen Farbgebung, bei nur mäßiger Leuchtkraft und einem eher skurrilen Wuchs.

Gute Chancen, ins Kabinett der hitverdächtigen Newcomer aufgenommen zu werden, haben auch die „Potunia“-Sorten mit ihrer Sonderstellung im Petuniensortiment, gute Topf-Dahlien wie ‘Goldalia Scarlet‘ oder ‘Dahlinova Hypnotica Bronce Bicolor‘, ferner Sonderfarben im Hängepetuniensortiment wie ‘Raspberry Blast‘, Sorten aus der „MiniFamous Double“-Serie, die interspezifische Pelargonien-Neuheit ‘Calliope‘ sowie Lobularia ‘Snow Princess‘, die allerdings ebenfalls stark polarisiert. Fürsprecher loben ihre fulminante Blütenpracht, Skeptiker beanstanden das Rieseln der Blüten am Sommerstandort.

Fazit

Der B+B-Markt genießt nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert, auch wenn der Mai 2010 umsatzmäßig nicht besonders stark war. Outdoor ist, und hier sind sich alle Experten einig, weiterhin im Aufwärtstrend. Die gebratenen Tauben fliegen allerdings niemandem in den Mund. Nichts geht mehr von alleine. Gute Geschäfte erfordern ein wachsames Auge, was Sortimentspolitik, Preisgestaltung und Warenpräsentation anbelangt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren