Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute: Todesnachrichten, Geburtstage, Ehrungen

Hans Hachmann, Barmstedt, ist am 5. März im Alter von 73 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Bekannt wurde der Züchter mit seinem umfangreichen Rhododendron-Sortiment.

Josef Bogner, München, wurde am 5. März 2004 durch die Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München die Ehrendoktorwürde verliehen. Der ehemalige gärtnerische Leiter der Gewächshäuser im Botanischen Garten München erhielt diese Auszeichnung für sein außerordentliches wissenschaftliches Wirken auf dem Gebiet tropischer Pflanzenfamilien, insbesondere der Araceen. Josef Bogner, 1939 in Gersthofen bei Augsburg geboren, schloss 1956 eine Lehre als Gärtner für Zierpflanzenbau ab. In den 1960er Jahren führte ihn sein Weg über eine Anstellung als „student gardener“ am Botanischen Garten der Universität Cambridge zur Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan. Es folgte eine Anstellung am Jardin Botanique „Les Cedres“ in St.-Jean-Cap-Ferrat. Von 1969 bis 2002 war Bogner am Botanischen Garten München tätig – zunächst als Technischer Angestellter, später als Garteninspektor. Zuletzt war er als Gartenamtmann verantwortlich für die gärtnerische Leitung der Gewächshausanlagen.

Heinz Grotemeyer, Gelnhausen, wurde mit dem Wilhelm-Wollrab-Gedächtnispreis geehrt für seinen persönlichen Einsatz und erfolgreiches Wirken für den gärtnerischen Berufsstand in Hessen. Dieser Preis wurde ihm vom Hessischen Gärtnereiverband (HGV), dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) sowie dem Landesverband Hessen im Bund deutscher Baumschulen (BdB) verliehen. Heinz Grotemeyer feierte am 11. März seinen 75. Geburtstag. Er studierte Gartenbau in Geisenheim und war dann als Gartenbauberater in Frankfurt/Main tätig. Bis 1970 war er Leiter der Obst- und Gartenbauberatungsstellen Schlüchtern, Hanau und Gelnhausen. Nach 1970 war Grotemeyer bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1993 Berater für gärtnerische Betriebswirtschaft am Gartenbauberatungsschwerpunkt des Landes Hessen in Frankfurt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat sich Grotemeyer vor allem ehrenamtlich für die gärtnerische Branche eingesetzt. Unter anderem betreute er 25 Jahre lang den Beratungsring Azerka Süd in Frankfurt.

Udo König, Adelsried, wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung 2004 des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern zum Präsidiumsbeisitzer wiedergewählt. Nachfolger des ausgeschiedenen Beisitzers Johannes Fasching, Forschheim, ist Stefan Kutter, Memmingen.

Brigitte Mang, Wien/A, hat am 1. März 2004 die Leitung der Österreichischen Bundesgärten Wien und Innsbruck übernommen, die es bereits seit 1753 gibt. Der 22. und bisher letzte Mann an der Spitze dieser Institution, Peter Fischer-Colbrie, übergab am Mittwoch im Palmenhaus im Wiener Burggarten sein Amt an die 45-jährige gebürtige Wienerin.