Verbraucher: Optimismus kommt auf
Die Ergebnisse der Februarumfrage der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg) unter deutschen Verbauchern zeigen: Alle Stimmungsindikatoren entwickelten sich deutlich nach oben.
Nach den leichten Rückschlägen der vergangen beiden Monate ging es mit der Konjunkturerwartung der Verbraucher im Februar erstmals wieder bergauf. Der Konjunkturoptimismus beflügelt offensichtlich auch die Erwartung der Verbraucher an die Entwicklung des persönlichen Einkommens. Im Februar hat sich auch der Indikator Anschaffungsneigung kräftig erholt. Er zeigt die stärkste positive Veränderung seit Einführung des Euro. Der Wert liegt jedoch weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnittswert. Dem in den Vormonaten geäußerten Konjunkturoptimismus von Wirtschaft und Politik müssen in den nächsten Monaten Taten folgen, die sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Erst wenn sich hier Zeichen einer Besserung einstellen, wird auch die Kon-sumlust deutlich an Festigkeit und Schwung gewinnen.
Unternehmer (ifo) und Finanzanalysten (ZEW) äußerten sich nach einigen Monaten mit allmählich gestiegenem Optimismus im Februar wieder etwas skeptischer. GfK