Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hintergrund

Bestattungsrituale im Islam

Längst gibt es viele Bürger muslimischen Glaubens in diesem Land. Es ist hilfreich zu wissen, wie sie Tod und Bestattung sehen und was ihnen wichtig ist, um sie dann auch in friedhofsgärtnerischen Dingen gut beraten und betreuen zu können.

Veröffentlicht am
Das islamische Recht verlangt einfach aufgeschüttete Erdhügel mit einem Grabstein, der den Ort kennzeichnet
Das islamische Recht verlangt einfach aufgeschüttete Erdhügel mit einem Grabstein, der den Ort kennzeichnetUlrich Volkelt
Für den frommen Muslim stellt der Tod nicht nur das natürliche Ende, sondern auch den Höhepunkt des Lebens dar. Der sterbende Muslim ist ja im Begriff, zu Allah zurückzukehren, um vor seinem Angesicht auch über sein Leben Rechenschaft abzulegen. Das ist die Rechenschaft über seinen Glauben. Die Gläubigen, die das Sterbe- und Totenlager eines Muslims umstehen, beten unentwegt in arabischer Sprache die Shahada, das Glaubensbekenntnis, und die Sure 36. Im Vers 11 heißt es dort: „Siehe, wir machen sie (die Toten) lebendig und wir schreiben auf, was sie zuvor taten, und ihre Spuren und alle Dinge haben wir aufgezählt in einem deutlichen Vorbild.“ Das ist ein Buch, in dem alle Taten der Menschen aufgezeichnet stehen. Unaufhörlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate