LAGA trägt zur Stadtentwicklung bei
„Natur findet Stadt“: Das Motto der dritten Gartenschau in Sachsen-Anhalt ist Programm. In Aschersleben wurden keine Brachflächen bepflanzt, sondern 15 ha der Innenstadt neu gestaltet. Die älteste Stadt des Bundeslandes öffnet ihr grünes Herz und gewährt einmalige Einblicke in ihre reiche Historie.
- Veröffentlicht am
Mit viel Kreativität und großem Engagement haben die verantwortlichen Akteure gemeinsam mit den Bürgern in Aschersleben eine außergewöhnliche Gartenschau im Stadtumbau geschaffen. Das nach zehn Jahren konsequenter Arbeit Erreichte ist nicht Endpunkt, sondern öffentlichkeitswirksame Zwischenpräsentation. Die Laga hat eine Gesamtfläche von 15 ha in vier miteinander verbundenen Parkanlagen im Stadtzentrum. Die beiden wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen Herrenbreite und Stadtpark mit dem angrenzenden Rosarium stehen unter Denkmalschutz – eine außergewöhnliche Situation für eine Gartenschau.
Eine Stadt in neuem Kleid
Den Besuchern wird nicht nur eine Gartenschau, sondern eine neu gestaltete Stadt präsentiert. Vor allem die Einheimischen sind stolz darauf, wie sich ihr Umfeld in den vergangenen Jahren verändert hat. Tausende Blumen wurden auch außerhalb des Laga-Geländes gepflanzt.
Reiseträume in der Herrenbreite
Thematische Klammer für die Gestaltung der Parkanlage ist das Reisen, die Sehnsucht nach der Ferne und der Welt. Ahorne und Gräser werden dem Besucher als Kosmopoliten und Weltbürger bekannt gemacht. Zwischen historischem Stadtkern und Bahnhof gelegen, ist die Herrenbreite ein lebendiger innerstädtischer Ort und mit rund 7 ha die größte Parkanlage.
Gewachsene Wegebeziehungen bleiben erhalten, typische Baumreihen und Freiflächen ebenso. Öffnungen an den Eckbereichen ermöglichen diagonale Blicke durch den Park. Das Wegekreuz in der Mitte des Parks wird durch ein attraktives Fontänenfeld betont. Multifunktionale Flächen bieten Möglichkeiten für Märkte, Versorgungseinrichtungen und Veranstaltungen. Erleben können die Besucher Spiellandschaften, Flächen der Ruhe, Themengärten, blühende Strauch- und Staudenfelder, Wechselbepflanzungen, vielfältige kulturelle Veranstaltungen und Kunstobjekte im Park.
Lehren und lernen im Bestehornpark
Der Bestehornpark ist als künftiger Bildungsstandort Ascherslebens ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Herrenbreite und Stadtpark. Unter dem Leitmotiv „Gartenschau im Stadtumbau“ werden Landschaftsgärten, Parkanlagen und Blumenrabatten mit moderner Architektur und historischen Bauten verbunden.
Das Besondere am Stadtumbau in Aschersleben ist die konsequent verfolgte Strategie einer Schrumpfung von außen nach innen. Im Sinne eines konzentrischen Rückbaus werden Leerstände abgerissen, während der Stadtkern in seiner Wohn- und Zentrumsfunktion gestärkt wird. Im Blickpunkt stehen dabei auch die Durchgrünung, Gewinn an Lebensqualität, Lärmminderung und saubere Luft.
Auf dem Campus im Bestehornpark werden insgesamt zwölf Hallenschauen und Ausstellungen durchgeführt. Besondere Freiräume sind auch der Orangeriegarten mit Bühne und Spielskulptur, Hörfelder mit „Flüsterolearien“ und ein sensorisches Labyrinth.
Pflanzenbibliothek im Stadtpark
Herzstück des Stadtparks ist die 5 000 m² große Phytothek (Pflanzenbibliothek), die unter der Überschrift „Erinnern“ auf das wissenschaftliche Wirken Olearius’ hinweist. So, wie in der Bibliothek des Olearius die Bücher, wurden im Stadtpark Staudenpflanzen nach Tierkreiszeichen geordnet. Für die Pflanzbilder wurden 40 000 Stauden gepflanzt und 100 000 Blumenzwiebeln gesteckt. Das neue Herzstück des Parks: Der „Aschersleber Globus“ ist eine Reminiszenz an den Gottorfer Globus von Olearius. Die 3 m hohe und 3 t schwere Bronzeplastik führt dem Betrachter die echte Gestalt der Erde vor Augen.
Wandern und erholen
Eine vom Stadtpark begehbare Oase am Flusslauf mit bequemen Sitz- und Liegemöbeln, Rasenflächen und Themengärten laden zum Entspannen ein. Hier ist auch ein Weinberg mit einem Konzertgarten angelegt. Aus einer ehemaligen Indus-triebrache ist ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung entstanden.
An den Eine-Terassen beginnt der Olearius-Rundweg, ein Spaziergang rund um den Stadtkern. Hier erwandern die Besucher vielfältige Informationen zur Historie der Stadt. An der Stadtbefestigungsanlage stehen unter anderem 15 Türme.
Einen Bilderspaziergang über die LAGA Aschersleben hat DEGA-Redakteurin Grit Wainar zusammengestellt. Geben Sie dazu unter http://www.dega-gartenbau.de den Webcode DEGA1609716 ein.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.