Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Profitipps

In dieser Ausgabe steht das Thema Energie im Fokus. Wer sparen will, sollte sich auch mit dem Thema Klimaregelung auseinandersetzen. Dazu einige Tipps von Bernd Schell. Er ist Elektro-und Regeltechniker und seit Mai 1995 Geschäftsführer der Schell GmbH, Egenhofen. Im Gartenbau ist er seit rund 20 Jahren tätig. Seine Fachgebiete sind Heizung und Installation.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Verwenden Sie möglichst nur einen einzigen Fühler: Bei Neubauten ist dies ein Muss! Vor allem in Altbetrieben finden sich häufig einzelne und getrennte Regelsysteme für Heizung, Lüftung und Alarm. Das macht jede Steuerung kompliziert.

Kontrollieren Sie regelmäßig Fühler und Sensoren. Bei Temperaturfühlern ist eine Abweichung bis 0,5 Grad okay. Größere Abweichungen können zu unnötigen Ausgaben für Energie führen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Sollwertvorgaben: Mit moderner Software haben Sie die Möglichkeit, Soll und Ist über Histogramme zu vergleichen, zu kontrollieren und im Bedarfsfall zu reagieren.

Denken Sie über den Einsatz von Klimastrategien wie Cool Morning nach, die sich per EDV vorgeben und steuern lassen. Auch bei mehreren unterschiedlichen Kulturen in einem Haus ist das teilweise möglich.

Berücksichtigen Sie bei der Steuerung der Energieschirme das Lichtangebot. Im Winter bleiben die Schirme sinnvollerweise so lange geschlossen, bis eine bestimmte Helligkeit erreicht ist. Am Abend sollte das Tuch früh schließen, denn bei geöffneten Schirmen und untergehender Sonne muss die Heizung eine hohe Leistung bringen. Die Lichtsteuerung der Schirme ist auch zweistufig möglich.

Stellen Sie auch die Heizkurven von Kesseln und Ringleitung lichtabhängig ein und prüfen Sie, ob die Vorlauftemperatur gesenkt werden kann. Schicken Sie Wärme nur in den Kreislauf, wenn sie benötigt wird. Und stellen Sie die Vorlauftemperatur nicht zu hoch ein. Oft reichen 70 °C statt 90 °C.

Wenn eine Entfeuchtung nötig ist, führen Sie diese möglichst tags durch, dann kostest es meist weniger. Für diese Maßnahme sind gut eingestellte Fühler wichtige Voraussetzung. Bei modernen Heizsystemen funktioniert eine Entfeuchtung mit einem eingestellten Lüftungssollwert von 1 °C über der Heiztemperatur nicht, weil die Regelungen mittlerweile auf +/– 0,5 °C genau sind. Die Heizungsregelung sorgt also dafür, dass diese 1 °C gar nicht erreicht werden.

Ventilatoren können zu einer besseren Wärmeverteilung beitragen. Es lohnt sich, Dimensionierung und Anordnung der Ventilatoren ausrechnen zu lassen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren