Wien, Schifferstadt und Israel
- Veröffentlicht am
Neue Gewächshäuser für Lehre und Forschung – sicherlich werden Meldungen dieser Art in den nächsten Jahren eher selten, denn die europäischen Staaten müssen an allen Ecken und Enden sparen. In dieser Ausgabe können wir Ihnen trotzdem noch gleich zwei neue Projekte vorstellen. Eines davon ging in Wien-Schönbrunn an den Start (Seite 48). Das andere in Schifferstadt (Seite 34) gehört zur Zukunftsinitiative Niedrig-Energie-Gewächshaus (ZINEG) – im Rahmen dieses Verbundvorhabens sind insgesamt vier Anlagen in Deutschland entstanden. Sicherlich wird ZINEG einige Impulse für eine energiesparende Produktion geben, über die wir Sie in DEGA auf dem Laufenden halten werden.
Der Beitrag von Edward Bent zu Biogas (Seite 40) mag den einen oder anderen anregen, über diese Energieform nachzudenken. Die Mini-BHKWS, wie sie in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg stehen (Seite 46), sind nicht für große Gärtnereien, möglicherweise aber für die eine oder andere Verkaufseinrichtung ein Weg.
Werner Oschek, der seit vielen Jahren für DEGA schreibt und ein echter Reisevogel durch den internationalen Gartenbau ist, hat vor Kurzem eine ganze Reihe israelischer Gärtnereien besucht. Aus den umfangreichen Infos, die er uns geliefert hat, hätten wir ein Buch machen können – in dieser Ausgabe finden Sie wenigstens einen längeren Beitrag über seine Eindrücke (Seite 12). Vielleicht geht es Ihnen wir mir – und Sie würden Land und Gartenbau selbst einmal vor Ort kennenlernen. Melden Sie sich in diesem Fall, bei genügend Interesse können wir gern auch einmal eine Reise für Sie und mit Ihnen organisieren. Ihr Christoph Killgus verantwortlicher Redakteur DEGA PRODUKTION & HANDEL
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.