Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
40 Jahre Primelzüchtung in Schermbeck

Primeln mit Riesenblüten

Vor genau 40 Jahren begann Helmut Thorberger nach einem Ortswechsel von Dorsten nach Schermbeck mit der Züchtung von Primula acaulis, die heute unter dem botanischen Namen Primula vulgaris subsp. vulgaris geführt werden.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Schon damals waren große Blüten auf robusten und gesunden Pflanzen Zuchtziele und blieben es auch in den folgenden beiden Jahrzehnten. Für die entstandenen Formen und Sorten wurde 1989 der geschützte Name „Hethor acaulis“ eingeführt, der bis heute erhalten blieb. Dieser Name ist aus den Anfangsbuchstaben des Firmengründers HElmut THORberger entstanden. Früh wurde die Tochter Susanne Wison (geb. Thorberger) in die Züchtungsarbeit einbezogen. Sie übernahm 1990 die Züchtungsarbeit innerhalb des Familienbetriebs. Heute ist mit Felix und Rebecca Wison schon die dritte Generation im Betrieb tätig, um die erfolgreiche Zuchtarbeit fortzusetzen.

Der Betrieb hat eine Größe von 20000 m². Im Vordergrund steht die „Hethor acaulis“-Primelproduktion in allen Entwicklungsstadien, daneben werden Ranunkeln sowie Beet- und Balkonpflanzen produziert. Die „Hethor acaulis“-Primeln werden in 27 Einzelfarben angeboten und bestechen mit kompaktem Wuchs und großen Blüten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren