„Girls‘Day“ im Gartenbau?
Beim „Girls‘Day“ am 22. April sollen Mädchen die Möglichkeit bekommen, in typische Männerberufe reinzuschnuppern. Wenn auch Sie den weiblichen Gartenbaunachwuchs fördern möchten, können Sie Ihren Betrieb bis zum 21. April eintragen und einen Praxistag für Mädchen veranstalten.
- Veröffentlicht am
Der „Girls´Day“ – Mädchen Zukunftsstag – ist eine gute Möglichkeit, das Berufsbild Gartenbau von der Lehre bis zum Bachelor und Master of Horticultural Science vorzustellen. Bisher gibt es kaum Angebote im Bereich Gartenbau. Schülerinnen ab der 5. Klasse sollen Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher wenig vertreten sind. Das betrifft insbesondere die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und Informationstechnologie.
Wie funktioniert‘s?
Wenn Sie den Girls‘Day unterstützen möchten, dann gestalten Sie ein Programm, bei dem Mädchen die Arbeiten im Betrieb kennenlernen können. Lassen Sie die Schülerinnen zum Beispiel Pflanzen umtopfen, Bodenproben entnehmen und im Labor untersuchen oder zeigen Sie ihnen, wie Pflanzen gezüchtet oder vermehrt werden oder wie die Gewächshaustechnik funktioniert. Sie können selbst bestimmen, wie lange die Veranstaltung dauert, wie viele Mädchen teilnehmen können und wie alt sie mindestens sein sollten.
Wenn alles feststeht, tragen Sie Ihre Aktion mit einer kurzen Vorstellung und den wichtigsten Informationen auf http://www.girls-day.de ein. Sie erscheinen dann auf der „Aktionslandkarte“.
Wie so ein Programm aussehen kann, ist auf http://www.dega-gartenbau.de unter Webcode DEGA1385851 zu erfahren. Dort schreibt die Schülerin Selina Ruhnke über ihre Erfahrungen mit dem „Girls‘Day“ 2009 in der Stadtgärtnerei Karlsruhe.
Informationen unter Telefon 05 21/106-73 57, info@girls-day.de oder im Internet unter http://www.girls-day.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.