Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhöfe

Orte des Gedenkens

Für Gärtner ist der Friedhof in erster Linie und ganz profan Ort ihrer Arbeit und Dienstleistung. Für die meisten Besucher jedoch ist er Ort der Trauer und ein Ort des Gedenkens. Gerade für auf dem Friedhof Berufstätige lohnt es sich, dies immer wieder bewusst zu machen und über das eigene Verhalten an diesem Ort nachzudenken.

Veröffentlicht am
Wild
Im Mittelalter hieß der Friedhof noch Kirchhof. So wie das Bauernhaus einen eigenen Bauernhof hatte, umgab auch die Kirche ein eigener Kirchhof. Er umfasste die Kirche des Dorfes oder die Kirche der Stadt. Wegen des herumlaufenden Viehs – vor allem wegen der Schweine – mussten die Gräber schließlich eingefriedet werden. Sie wurden eingezäunt und später ummauert. Fortan hieß der Kirchhof Friedhof. Die Straßenschilder mit den Kirchennamen erinnern noch heute mit ihrer Nachsilbe -kirchhof an den früheren Friedhof mitten in der Stadt. Der Friedhof ist Ort der Erinnerung der auf ihm bestatteten Menschen. Mit den Menschen und ihrer letzten Ruhestätte verband sich die christliche Glaubensvorstellung, dass die Toten dort bis zum jüngsten Tage,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate