Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Poinsettien

Profitipps

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Poinsettien. Nachfolgend einige Tipps von Jack Williams. Er ist internationaler Produktmanager von Ecke Europe/PLA und beschäftigt sich unter anderem mit Kulturfragen und Marktchancen für Poinsettien.

Um erfolgreich und mit Profit Poinsettien zu kultivieren, bedarf es einer professionellen Produktionsplanung. Sieben Tipps helfen jedem Kultivateur dabei:

Wählen Sie Sorten, die Ihre Verluste effektiv minimieren. Wenn beispielsweise Stängelbruch 5 % oder mehr Verlust pro Jahr verursacht, kann eine bruchunempfindliche Sorte dies auf weniger als 1 % reduzieren. So können Sie ohne weitere Anpassungen in der Produktion mehr Pflanzen verkaufen! Es gibt so viele gute Poinsettiensorten – wählen Sie die Sorten, die Ihre Kulturprobleme lösen.

Halten Sie Ihre Kosten unter Kontrolle durch „Kaltkultur“. Wählen Sie Sorten, die dafür gemäß der Empfehlungen der Züchter geeignet sind. Zusätzlich können Sie Hilfsmittel wählen wie den „Ecke Poinsettia Bract Meter“, um die Kultur von Anfang bis Ende zu überwachen und zu führen.

Planen Sie den zeitlichen Ablauf der Kultur. So stellen Sie sicher, dass Sie die Kultur zum richtigen Zeitpunkt starten, um Ihre Anbauziele zu erreichen. Wenn sich der Kulturablauf nicht wie gewünscht entwickelt, ist die Anpassung von Zeitplan und Programm an einen bestehenden Zeitplan einfacher.

Untersuchen Sie die Stecklinge oder Jungpflanzen nach dem Eintreffen, um sicherzustellen, dass sie frei von Insekten und Krankheiten sind, die während Produktion und Vertrieb Probleme verursachen können.

Steuern Sie die Blütenbildung (zum Beginn der kurzen Tage) mit Belichtung von Ende August bis Anfang September. Jedes Jahr beeinflussen variierende Wetterbedingungen den Zeitpunkt, an dem die Pflanzen Blüten bilden. Mit einer Zusatzbelichtung können Sie dies steuern und den Blühbeginn und damit den Verkaufstermin zur gewünschten Zeit erreichen.

Überwachen Sie das Wachstum während der ganzen Kulturdauer, um eine optimale Entwicklung zu sichern. Die Untersuchung der Wurzeln ist genauso wichtig wie die der Pflanzenteile über Bodenniveau. Lassen Sie nicht zu, dass Kulturprobleme Sie hinter den Zeitplan zurückfallen lassen oder die Qualität beeinträchtigen.

Bewerten Sie das Kulturergebnis zu jedem Saisonende, um festzustellen, welche Änderungen Sie sich für das nächste Jahr vornehmen wollen. Sind die Pflanzen in guter Qualität im Einzelhandel angekommen? Konnte die gewünschte Farbenmischung angeboten werden? Was kann verbessert werden, um den Verkauf im kommenden Jahr zu steigern?

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren