Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessischer Gartenbautag in Friedberg

Roland Koch: Wachstum ist unverzichtbar

Topgast auf dem hessischen Gartenbautag 2010 am 19. Januar 2010 in Friedberg war Ministerpräsident Roland Koch. Er führte aus, dass drängende Zukunftsfragen ohne Wachstum nicht zu lösen seien.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Michael J. Baumeister ermutigte die Unternehmer, sich auf die Betriebsführung zu konzentrieren und nicht vor jeder „Krise“ einschüchtern zu lassen. Roland Koch sagte, zu Wirtschaftswachstum als Ziel gebe es keine Alternative, weil sich sonst Zukunftskonzepte nicht finanzieren ließen
Michael J. Baumeister ermutigte die Unternehmer, sich auf die Betriebsführung zu konzentrieren und nicht vor jeder „Krise“ einschüchtern zu lassen. Roland Koch sagte, zu Wirtschaftswachstum als Ziel gebe es keine Alternative, weil sich sonst Zukunftskonzepte nicht finanzieren ließenKillgus
Artikel teilen:

Man könne zwar auf fast philosophische Weise fragen, ob Wachstum überhaupt ständig nötig sei. Das sei aber eher ein Gedanke von Beamten als von Unternehmern. Deutschland biete seinen Bürgern soziale Leistungen in einem Umfang wie kaum ein anderer Staat. Gleichzeitig seien die Steuern keinesfalls höher als in vielen anderen Ländern. Für die Zukunft brauche das Land Finanzkonzepte, um mehr für Bildung tun zu können. All dies bedeute: „Um Wachstum als Ziel kommen wir nicht so leicht herum.“ Technische Entwicklungen und Verfahren machen Wachstum möglich, ohne damit Raubbau zu betreiben, so Koch. Schließlich seien Wachstum und wirtschaftlicher Erfolg für Deutschland eben auch nötige Voraussetzungen, um überhaupt neue Wege gehen und finanzieren zu können: „Ein Land, das arm ist, wird keine modernen Energietechnologien entwickeln und einsetzen können.“

Koch ermutigte die Gartenbauunternehmer, vorwärts zu schauen: „Nur wenn Unternehmer mutig vorangehen, werden das auch Ihre Mitarbeiter und Kunden tun.“

Deutschlands Wirtschaft ist exportorientiert. Das sieht Koch als Vorteil, weil sich international tätige Unternehmen gegenwärtig viel Gedanken über günstige Standorte machen. Hier könne das Land eine für internationale Geschäfte hervorragende Infrastruktur bieten.

Schere zwischen Betrieben geht weiter auseinander

Michael J. Baumeister, Vorstandsvorsitzender der Gartenbau-Versicherung in Wiesbaden, beschäftigte sich auf launig-provokative Weise mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise für den Gartenbau. Für den einzelnen Unternehmer bringe die Auseinandersetzung mit der Krise wenig: „Nehmen Sie die Verantwortung für Ihren Betrieb im Alltagsgeschäft ernst – und beschäftigen Sie sich nicht zu sehr mit den vielen Säuen, die durch das Dorf getrieben werden.“

Hinter manchem großen Begriff verberge sich wenig Positives, so Baumeister: „Wenn ‚global‘ gesagt wird, ist damit meist etwas gemeint, was man hierzulande nicht vorzeigen kann.“ Er wünscht sich eine Rückbesinnung auf das Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft.

Prognosen für die Zukunft seien schwierig. Auf jeden Fall werde die Schere zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betrieben weiter auseinandergehen. Über eine allgemeine Entwicklung des Gartenbaus könne man nicht sprechen, Entwicklungen seien je nach Betrieb sehr unterschiedlich.

Erfolgsmodell Hessen

Zum Gartenbautag in Friedberg kommen seit Jahren viele Gärtner, dieses Jahr waren es, sicherlich angestoßen durch den Besuch des Ministerpräsidenten, rund 250. Damit zieht die Veranstaltung mehr Gärtner an als zum Beispiel der auf Bundesebene veranstaltete Deutsche Gartenbautag, merkte Michael J. Baumeister zu Recht an. Die Gründe für den Erfolg der Hessen sind vielfältig: Für die Veranstaltung werden jährlich interessante prominente Redner eingeladen, auch kabarettistische oder besinnliche Beiträge haben dabei ihren Platz. Die praxisorientierten Ausblickreferate des Steuerberaters Horst-Dieter Riepe stoßen regelmäßig auf großes Interesse. Auf der Veranstaltung werden sowohl ältere Jahrgänge (Goldene Meisterbriefe) wie auch der Nachwuchs (Junggärtner) einbezogen. Und schließlich betreibt der hessische Verband eine hervorragende Öffentlichkeitsarbeit.

Einen Bilderspaziergang zum hessischen Gartenbautag finden Sie unter http://www.dega-gartenbau.de , Webcode DEGA1308622.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren