Ausbildung in China
Moderne Schulen, alte Methoden
In einem Austauschprojekt berufsbildender Schulen reisten deutsche Berufsschullehrer nach Peking, um sich ein Bild von der dortigen Gartenbauausbildung zu machen und eine Fortbildung der chinesischen Kollegen in Deutschland vorzubereiten. Karl Schrader schildert seine Eindrücke und stellt nicht nur im Bildungssystem Unterschiede fest.
- Veröffentlicht am
Auf Einladung des chinesischen Kultusministeriums hielt sich die Delegation aus Baden-Württemberg drei Tage in Peking auf, um eine vierwöchige Fortbildung chinesischer Berufsschullehrer in Baden-Württemberg vorzubereiten. Schwerpunkt der Fortbildung, unter anderem in den Bereichen Gartenbau und Floristik, sollen schüleraktive und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden sowie Exkursionen zu Produktionsbetrieben, Zulieferern und besonders eindrucksvollen Gartenanlagen sein. Die Akademie für Lehrerbildung in Esslingen-Zell und das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart arbeiten mit den entsprechenden Einrichtungen in China zusammen, um den Austausch und die Bildung zu fördern. Prof. Anton Metz, Seminar für berufliche Schulen,...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast