Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzen für Friedhofsgärtner

Christrose: Unschuld und Hoffnung

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Symbolik: Mit ihrer Blütezeit, die bei uns oft in die Weihnachtszeit fällt, ist die Christrose (Helleborus niger) die Weihnachtsblume. In küh­leren Regionen blüht sie erst später, deshalb nennt man sie vor allem im Süden Deutsch­lands auch „Lenzrose“. Die Blüte steht wie alle weißen Blumen für Reinheit, Unschuld und Keuschheit. Da die Pflanze oft zwischen Eis und Schnee blüht, sieht man in ihr auch Kraft, Beständigkeit und die Hoffnung auf neues Leben. Früher galt die Christrose als Heilpflanze, alle Pflanzenteile sind giftig.

Floristik: Blühende Topfpflanzen und Schnittblumen – vor allem rund um die Weihnachtsfeiertage – sind ab Ende November auf dem Markt. Die Töpfe lassen sich recht einfach und mit wenigen Mitteln zu dekorativen kleinen Gestecken ausarbeiten (siehe auch Seite 62). Christrosen als Schnittblumen halten in kühlen Räumen und im Freien recht gut, sie lassen sich dank der meist kurzen Stiele am besten zu kleinen Sträußen verarbeiten. Die Blütenstiele enthalten wie die Stiele von Cyclamen kein stützendes Gewebe. Mit dem leichten Anritzen mit einer Stecknadel erleichtert man die Wasseraufnahme und verlängert die Haltbarkeit der Blüten deutlich. Der Fruchtstand ist ausgesucht schön und kann als floristisches Beiwerk verwendet werden. Nach Weihnachten ist mit Christrosen leider kein Staat mehr zu machen, allein der deutsche Name sorgt schon dafür, dass sie als Weihnachtsblume gesehen wird. Daran haben auch die neuen schönen Farbsorten noch nicht viel ändern können.

Grabgestaltung: Wegen des wintergrünen Laubs und der ungewöhnlichen Blütezeit ist die Christrose durchaus interessant für die Grabbepflanzung. Auch moderne Züchtungen werden so groß, dass sie vor allem als Rahmenbepflanzung für größere Gräber zu verwenden sind. Christrosen sind Stauden, die am passenden Platz ein sehr hohes Alter erreichen können. Da sie das Verpflanzen nicht mögen, muss ihr Platz auf dem Grab mit Bedacht ausgewählt werden. Ihr Standort ist der Halbschatten, Trockenheit und anhaltende Hitze werden wenig vertragen. Jam

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren