Deutsch-chinesische Zusammenarbeit
Labor-Pflanzen aus China
In China produzieren und über eine deutsche Firma vertreiben – das ist das Konzept eines deutschchinesischen Joint Ventures. Wir berichten über die Erfahrungen des noch jungen Unternehmens.
- Veröffentlicht am
China ist für den Gartenbau ein interessanter und wachsender Markt – und auch ein guter Standort für die Pflanzenproduktion, berichtet Unternehmerin Gesche Tina Heinje. Seit dem Frühjahr 2008 lässt sie in einem Labor nahe der Hauptstadt Peking Jungpflanzen in vitro produzieren und auch nach Deutschland liefern. „Die Arbeitskosten liegen in China deutlich unter denen in Deutschland, sodass wir die Jungpflanzen etwa 10 bis 15 % günstiger anbieten können, bei gleicher oder sogar besserer Qualität“, beschreibt Gesche Tina Heinje einen Vorteil des Standorts China. Ein weiterer großer Vorteil ist die Nähe zum stark wachsenden chinesischen Markt: „Wir können ohne Importbarrieren direkt in China vertreiben.“ Der Bedarf für...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast