Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Niederlande

Markt für Topfrosen mit ersten Wachstumsdellen?

Der Verkauf von Topfrosen kann dank steigender Nachfrage das Sommerloch schmälern. Doch das wachsende Angebot macht sich bereits bei den Erlösen bemerkbar.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
HR
Artikel teilen:

Die Wachstumsraten für Topfrosen an den niederländischen Vermarktungsorganisationen lagen in den letzten drei Jahren zwischen 7 und 14 %. Das stetig wachsende Angebot setzte sich auch in den ersten Monaten dieses Jahres fort. Bis zur 21. Woche wurden bereits über 18 Millionen Töpfe vermarktet. Das sind rund 19 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Über das gesamte Jahr rechnet FloraHolland mit einem Wachstum von 10 bis 15 %. Die wachsende Nachfrage nach Topfrosen für Balkon und Terrasse könnte die bisher eher flauen Sommermonate beleben. Desgleichen glauben niederländische Händler, dass großblumigere und hellere Blütenfarben ebenfalls den Absatz in dieser Zeit beflügeln könnten.

Fallende Preise

Allerdings macht sich das wachsende Angebot in diesem Frühjahr bei den Erlösen bemerkbar. Im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres, bis zur 21. Woche, wurden rund 17 Cent weniger für den Topf erlöst. Daher tauchen nun auch die ersten Fragen nach einer Wachstumsgrenze auf. Die Monate Februar bis Mai sind die umsatzstärksten Monate des Jahres. In der Folgezeit sinkt das Angebot zwar leicht, aber die Erlöse fallen deutlich stärker als die angelieferten Mengen.

Die wichtigsten Sorten

Ziemlich stabil entfallen auf die fünf wichtigsten Sorten und Sortengruppen 75 bis 77 % der verkauften Rosen. Unangefochten behauptet die „Kordana“-Gruppe ihren Spitzenplatz. Im vergangenen Jahr stammten rund 42 % aller verkauften Topfrosen aus dieser Gruppe. Die Sortengruppen „Forever“, „Beau“, „Monde“, „Parade“ und „Patio Hit“ folgten auf den nächsten Rängen der Top 5.

Für Pflanzen der Patio-HitGruppe wurden deutlich höhere Erlöse erzielt. Der Aufpreis betrug zwischen 26 Cent im Jahr 2006 und 36 Cent im Jahr 2008.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren