Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hermann Helfert

Erfinder des Multitopfs vor 100 Jahren geboren

Der 1909 geborene Hermann Helfert machte sich mit mehreren Erfindungen für den Gartenbau einen Namen. Am bekanntesten ist der „Multitopf“, den er vor 50 Jahren zum Patent anmeldete.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der Gärtnermeister Helfert betrieb seit 1932 in Duisburg-Meiderich eine Staudengärtnerei. Dort musste viel ausgesät und vegetativ vermehrt werden. Deswegen erdachte er die später „Multitopf“ genannte Anzuchtplatte mit vielen zusammenhängenden Töpfchen aus Kunststoff. Dass es möglich ist, in Töpfen aus wasser- und luftundurchlässigem Material überhaupt zu produzieren, musste er damals erst lernen – und seinen potenziellen Kunden lehren. Jedenfalls erteilte das Deutsche Patentamt am 21. Mai 1959 ihm das Patent Nr. 1 045 149 „Pflanztöpfe“.

Es dauerte eine Weile, bis die prinzipiellen Vorteile des neuen Betriebsmittels den Gärtnern einleuchteten: Gleichzeitige Handhabung von bis zu 100 Pflanzen in einer Platte, glatte Topfwände zum leichten Entnehmen der Pflanzen, geringerer Wasserbedarf, beinahe unendliche Lebensdauer, leichte Desinfektion. Der „Multitopf“ wurde der Ahnherr all der vielen Anzuchtplatten aus Kunststoff, wie sie heute am Markt sind.

Geboren worden war der Multitopf schon ein paar Jahre früher, jetzt konnte man an seine Vermarktung denken. Und damit begann sein Siegeszug durch die Gärtnereien der Welt. In der Folge wurden zahlreiche Auslandspatente erteilt. Wie viele Multitöpfe des Originals bis heute produziert worden sind? Es sind mit Sicherheit Millionen.

Wenige Jahre später erwies sich Helfert durch das nach ihm benannte „Steuergerät System Helfert“ übrigens nochmals als Erfinder. Es automatisiert heute noch nach einem sehr einfachen Prinzip Sprühnebel-Vermehrungen.ert

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren