Globalisierung ist Chance
Die Globalisierung der Märkte sieht Manager Olaf Henkel, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), als Chance und nicht als Gefahr.
- Veröffentlicht am
Henkel sprach auf der Vertreterversammlung von Landgard in Kevelaer. Die momentane Krise, so Henkel, sei kein Resultat der Globalisierung, sondern vor allem Ergebnis fehlgeleiteter Immobilienpolitik in den USA. Henkel sprach sich deutlich für Regeln aus: „Wie ein Fußballspiel, so braucht auch die Marktwirtschaft Regeln. Mit Beginn der Krise wurde mehr Kontrolle durch den Staat versprochen – doch bis heute ist nichts passiert.“ Die Talsohle der Wirtschaft in Deutschland werde wohl erst Anfang nächsten Jahres durchschritten. Noch, so Henkel, zielen die Entscheidungen der Politik darauf ab, das Volk mit Blick auf die Wahl im Herbst ruhig zu halten.
Die Globalisierung versteht Henkel als Chance, sinnvolle Ideen um die Welt zu transportieren. Eine dieser Ideen sei die Marktwirtschaft, die in immer mehr Ländern funktioniere. Häufig folge der Marktwirtschaft der Einstieg in die Demokratie. Viele Demokratien könnten für mehr Frieden auf der Welt sorgen. Da mit der Demokratie in der Regel auch verbesserte Menschenrechte einhergehen, sieht Olaf Henkel Marktwirtschaft, Demokratie und Menschenrechte als „sympathisches Dreieck“.
Als Nachteil der Globalisierung nannte Henkel den wachsenden Unterschied zwischen Arm und Reich, der in den 90erJahren nicht so groß gewesen sei wie heute. Jam
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.