Von Verkaufsanlagen und vernichtenden Buschfeuern
- Veröffentlicht am
Soll ein Einzelhandelsgärtner sein Heil im Bau einer neuen Verkaufsanlage suchen? Mancher sagt „ja“, denn mit einem Neubau kann er seinen Betrieb an die Wünsche seiner Kunden anpassen. Freilich ist dafür ein Konzept nötig, das Hand und Fuß hat. Jede Baulösung sieht dann anders aus, wie unser großer Überblick (Seite 30) zu neu entstandenen Anlagen deutlich macht.
Nicht wenige Einzelhandelsgärtner entscheiden sich jedoch gegen einen Neubau, weil er zwar ihren Kapitaldienst, nicht aber die Erträge entscheidend steigern würde. Mancher sucht stattdessen nach einem seinem Umfeld und seinen Stärken angepassten neuen Geschäftsmodell. Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des Bundesverbands der Einzelhandelsgärtner, hat für sich entdeckt, welche Möglichkeiten Dienstleistungen bieten (Seite 16).
Das Modewort Globalisierung ist noch nicht alt. Weltweit Kontakte zu suchen, ist für Gärtner dagegen gar nichts Neues. Daran lag uns schon immer, weil unzählige vielversprechende Gattungen und Arten in fernen Ländern und auf anderen Kontinenten zu finden sind. Neuerdings spricht für internationales Gärtnerinteresse, dass andernorts günstiger produziert werden kann. Schnelle Verkehrsverbindungen machen es beispielsweise möglich, Pflanzen in China zu vermehren (Seite 24).
Der Beitrag von Wolf-Uwe von Hentig über die Folgen von Buschfeuern für die Pflanzenwelt in Australien (Seite 27) fasziniert schon allein durch seine Bilder. Vernichtendes Feuer schafft Raum für Neues – vielleicht auch ein Anstoß aus der Natur, die gegenwärtige Krise nicht nur negativ zu sehen.
Christoph Killgus
verantwortlicher Redakteur DEGA PRODUKTION&HANDEL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.