Sechs Motive wurden umgesetzt
- Veröffentlicht am
Sechs Motive für die Imagekampagne „Es lebe der Friedhof“ vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) wurden jetzt im Gartenbauzentrum Essen gepflanzt, professionell fotografiert und anschließend wieder zurückgebaut.
30 Friedhofsgärtner aus Niedersachsen, dem Rheinland, Westfalen und Rheinland-Pfalz bepflanzten die Kampagnengräber. Die wenige Tage zuvor abgeschlossene Marktforschung hatte gezeigt, dass fünf Motive von den Zielgruppen verstanden und positiv angenommen wurden. Die Motive „Punkerin“, „Golfer“, „Genießerin“, „Künstlerin“ und „Bauer“ bekamen Zuspruch von den Befragten. Das Karnevalsmotiv fiel ebenso durch wie das Fußballgrab. Neu in die Kampagne eingebracht wurde das Motiv des Fischers.
Laut BdF-Geschäftsführerin Sibylle Trawiski hatten die Befragten Probleme mit den Gräbern von Kindern oder jungen Menschen – der Tod in jungen Jahren scheint immer noch ein stärkeres Tabu zu sein als der von älteren Menschen. Gleiches gilt für die Verwendung von Obst und Gemüse auf Gräbern – auch das konnten sich bei den von einem Psychologen geleiteten Befragungen kaum Menschen auf einem Friedhof vorstellen. Beflügelt wurden die engagierten Friedhofsgärtner durch die Fachzeitschrift „Werben und Verkaufen“, die die Kampagnenidee als „mutig, provozierend und doch ästhetisch ansprechend“ hervorhob. „Kompliment!“ schrieben die Macher der Zeitung unter der Rubrik „Favorit der Woche“ und bestätigten damit den BdF in seinem Vorhaben. Im Herbst soll die Kampagne mit den ersten Motiven an den Start gehen, zurzeit werden die Motive professionell nachbearbeitet.JamJam
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.