Einheitliches Gütezeichen entwickelt
- Veröffentlicht am
Die Revision der Güte- und Prüfbestimmungen „Substrate für Pflanzen“ macht den Weg frei für ein einheitliches Gütezeichen – statt wie bisher sieben verschiedene Gütezeichen. Inhaltlichen Änderungen wird dabei ebenso Rechnung getragen wie der Anpassung von Grenzwerten durch die Vorgaben der neuen Düngemittelverordnung.
Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) hat in 25 Jahren immer wieder neue Güte- und Prüfbestimmungen für die Substratbranche entwickelt. Wurde in den 80er Jahren als erstes die Gütesicherung Rinde für Pflanzenbau erarbeitet, so kamen später die Gütesicherungen Kultursubstrate, Blumenerden, Substratausgangsstoffe, Dachsubstrate, Blähton als Kultursubstrat und Baumsubstrate hinzu. Für jede Gütesicherung wurde ein gesondertes Gütezeichen entwickelt. Dies erschwert eine werbliche Nutzung und die Erhöhung des Bekanntheitsgrads. Die Zusammenlegung in ein Regelwerk mit nur noch einem Gütezeichen ist da nur folgerichtig. Künftig werden alle Produkte, die nach den Güte- und Prüfbestimmungen „Substrate für Pflanzen“ die geforderten Kriterien einhalten, mit diesem Gütezeichen gekennzeichnet.GGS
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.