Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

IPM 2006: Super-Stimmung und viele Besucher

Aussteller wie Fachbesucher sprachen von einer sehr guten Stimmung auf der 24. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2006. Dies zeigt auch ein neuer Besucherrekord: 62 100 Besucher aus aller Welt meldet die Messe Essen für die IPM, die vom 2. bis 5. Februar 2006 stattfand.

„Vor allem die ersten beiden Messetage verliefen für die Aussteller teilweise hervorragend“, wird Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbands Gartenbau (ZVG),  im Pressedient des ZVG zitiert. Endgültig werde sich aber erst in den kommenden Wochen zeigen, wie erfolgreich der IPM-Auftritt für die Aussteller gewesen sei.

Ähnlich äußerte sich Essens Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Reiniger. Er wünschte, dass sich die Silberstreifen, die sich am Horizont zeigten, für die Messebesucher „materialisierten“.

Heinrich Hiep, Präsident des Landesverbands Gartenbau Rheinland und Vorsitzender des IPM-Beirats, freute sich über die nun fertig gestellte Galeria. Sie vereinfache für die Aussteller das Auf- und Abbauen und verbessere die Hallenverbindung. Hiep sagte, die Zeichen für dieses Jahr stünden gut. Die Verbraucher seien optimistisch wie schon lange nicht mehr.

Für den ZVG und damit die Branche erwies sich die IPM auch als gute politische Plattform. Dr. Peter Paziorek, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), versprach den Gärtnern ein „neues Miteinander“. Der Staatssekretär sagte bei der Eröffnungsrede zu, dass die Bundesregierung in Brüssel auf ihrer gültigen Rechtsposition beharre, auf der die Mineralölsteuer-Rückerstattung beruhe.

Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Eckard Uhlenberg sagte den Gärtnern in NRW zu, ab 2008 vier weitere Landesgartenschauen durchführen zu wollen. Dafür stelle die Landesregierung jeweils fünf Millionen Euro zur Verfügung.

ZVG-Präsident Karl Zwermann verwies auf die seit letztem Jahr viel bessere Stimmung im Land. Sie sei positiv, auch wenn sie nicht ohne weiteres begründbar sei. Er kritisierte die EU-Verpackungsordnung, sie sei „nicht lebbar“. Große Hoffnungen setzt der ZVG-Präsident auf Energiepflanzen.


Zufriedene Besucher und Aussteller
Die Messe Essen sieht sich durch die Ergebnisse ihrer Besucherbefragung bestätigt. Der Messeverlauf sei von über Erwarten hohen Vertragsabschlüssen und konkreten Verkaufsgesprächen geprägt gewesen. Über 90 Prozent der Gäste bestätigten in der Befragung: „Die Reise nach Essen hat sich gelohnt.“ Die Internationalität des Fachpublikums sei weiter gestiegen. Mehr als ein Viertel des Fachpublikums sei aus dem Ausland gekommen. Auch unter den insgesamt 1 400 Ausstellern aus 41 Nationen stellte die Messeumfrage eine gute Stimmung fest. Die Nachfrage habe deutlich zugenommen.


Viele Verbandsaktivitäten, gutes Rahmenprogramm
Endgültig angenommen wurde aus Sicht des ZVG das Konzept der „Green City“ in Halle 1a. Das Zusammenspiel von Gartenbau, Floristik und Marketing passt laut Präsident Zwermann sehr gut zusammen.
Im Vordergrund der Aktivitäten des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) stand das Thema: „Brennpunkt Energie“. Eine umfangreiche Lehrschau vermittelte Energie-Einsparmöglichkeiten.

Durchweg positiv angenommen wurden auch das Internationale Gartenbau-Forum Osteuropa und das EU-unterstützte Allinvest-Unternehmertreffen.

Die 25. Internationale Pflanzenmesse in Essen wird vom 25. bis 28. Januar 2007 stattfinden. DEGA

 

www.dega.de, 8. Februar 2006