Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ekaflor Jahreshauptversammlung

Solide Ertragslage und Mitglieder-Wachstum

Rund 30 Gesellschafter, Aufsichtsräte und die Geschäftsleitung traf sich am 4. Juli in Nürnberg zur ekaflor-Jahreshauptversammlung. Angesichts der trotz des schwierigen Marktumfelds soliden Zahlen im Berichtsjahr – das Ergebnis lag nur knapp unter dem Vorjahr – war die Atmosphäre sehr positiv, auch was die Ausschüttung an die Gesellschafter betrifft.

von ekaflor/Redaktion erschienen am 15.08.2024
Die ekaflor-Jahreshauptversammlung fand am 4. Juli statt – knapp 30 Gesellschafter, Aufsichtsräte und Geschäftsleitung trafen sich in einem Veranstaltungssaal des Nürnberger DB-Museums, um Rückschau zu halten, das Geschäftsjahr 2023 zu verabschieden und wichtige Zukunftsentscheidungen zu treffen. © ekaflor
Artikel teilen:

Der ekaflor-Aufsichtsrat, Geschäftsführer Gerhard Twiling und Boris Groetsch, kaufmännischer Leiter, begrüßten die Anwesenden. Gerhard Twiling erläuterte Kosten, Investitionen und Umsatzzahlen des Geschäftsjahres 2023 und konnte den Anwesenden im Fazit eine erfreuliche Mitteilung machen: „Trotz eines schwierigen Marktumfelds hat unser Einkaufsverbund die aktuellen Herausforderungen souverän gehandhabt und ein starkes Ergebnis erzielt.“

Der Zentralregulierungsumsatz lag nur 1,2 % unter dem Vorjahr und beeindruckende 20 % über dem Niveau des vorpandemischen Referenzjahres 2019. Besonders gut entwickelte sich laut Twiling der Bereich Frischeprodukte, während die Umsätze in den Kategorien Outdoorgefäße und Boutique, entsprechend den Branchentrends, rückläufig waren. Dazu konnte ekaflor im vergangenen Jahr 25 neue Mitglieder begrüßen. Dies bestätigt den Wachstumskurs seit 2020 erneut und ist für die Gemeinschaft stärkend und gewinnbringend, so Twiling. Im Auge zu behalten sei dennoch der auch in der Grünen Branche hohe Mangel an Nachwuchskräften – so seien die Mitgliedsaustritte im Jahr 2023 zumeist auf altersbedingte Betriebsaufgaben zurückzuführen.

Aktuelle Projekte und Strategien für die Zukunft

Neben dem Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr informierte Twiling über aktuelle Projekte und strategische Initiativen. Er hob besonders die erfolgreiche Einführung des ekaflor-Shops in Kooperation mit Söllner Floristik hervor. Bereits kurz nach dem Start zeigte sich eine sehr gute Resonanz, da man dort neben dem Sortiment des Partnerlieferanten auch ekaflor-Artikel und Aktionen aus dem ekaMarketing kostengünstig einkaufen kann, monatliche und individuelle Sonderaktionen inklusive. Die Expansion in die Schweiz wurde positiv bewertet, da die etablierte Position von ekaflor als führender Dienstleistungsverbund für Floristikfachgeschäfte in Deutschland und Österreich bestätigt wird.

Weitere Themen waren die Neustrukturierung der Außendienstberatung in der Region Deutschland Nord-Ost und die Weiterentwicklung der Eigenmarke 1A Erde, die zukünftig um Produkte aus dem Düngersortiment erweitert werden wird. Mit der neuen ekaflor inhouse-Marketingagentur und ihrem Konzept ekaMarketing bietet ekaflor umfassende Dienstleistungen rund um das Marketing – online und offline alles aus einer Hand. Das verschafft den Mitgliedsbetrieben neben anderen Konzepten und Dienstleistungen auch bei der individuellen Gestaltung ihrer Werbung einen Wettbewerbsvorteil.

ekaflor und die Tochterfirma eka – die Berater, deren Geschäftsjahr am 4. Juli ebenfalls vorgestellt wurde, bauen ihr Beratungs- und Schulungsangebot weiter aus: Erst kürzlich ging eine neue Erfagruppe unter der Leitung des Handelsexperten Prof. Thomas Vogler an den Start. Im Fokus stehen hier moderne 24/7-Verkaufskonzepte – vom Blumenautomat bis zum SB-Laden.

Vertieft wurde 2023 auch die Arbeit an dem Konzept „Nachhaltiger Florist“, ekaflor ist Ansprechpartner für deutsche Floristikfachgeschäfte oder Gärtnereien mit Floristikabteilung, unabhängig von einer ekaflor-Mitgliedschaft. Das Gütesiegel wurde von ekaflor zusammen mit SMK für Deutschland erarbeitet, aktuell ist ekaflor dabei, zusammen mit anderen Verbänden einen Leitfaden zu erstellen, der sich vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex ableitet. Generell liegt ekaflor das die Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden und das Engagement für die Grüne Branche sehr am Herzen. „Wir suchen die Kooperation mit den berufsständischen Verbänden, national wie international, für einen starken Fachhandel.“, betont Gerhard Twiling.

Neuwahl Aufsichtsrat und Buchprüfer

Nach den Berichten von Buchprüfern und Aufsichtsrat wurden die Anträge einstimmig angenommen. Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Aufsichtsrats wurden drei Mitglieder abgelöst. Die verbleibenden Mitglieder wurden erneut gewählt, am Tag darauf wurde Mathias Bair, Blumen Bair (Imst, AT), auf der konstituierenden Sitzung des neuen Aufsichtsrats als Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt.

Fazit und Ausblick der Geschäftsleitung

Zum Abschluss betonten Twiling und Groetsch die positiven Aussichten für die kommenden Jahre, auch vor dem Hintergrund der anstehenden 30-Jahr-Feier von ekaflor im Juli 2025 in Erfurt

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren