ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung
Am 12. August 2024 von 9 bis 13 Uhr stellt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Ergebnisse und Erfahrungen aus dem einjährigen ChatGPT-Projekt ACHOR vor. Das Programm wird durch weitere praxisnahe KI-Vorträge ergänzt.
von HSWT erschienen am 26.07.2024Das von der US-Firma OpenAI im November 2022 eingeführte ChatGPT hat zu einem länder- und branchenübergreifenden neuen Erwachen des Interesses an der künstlichen Intelligenz (KI) geführt. Aktuell nutzen weltweit über 180 Millionen registrierte Personen den KI-Chatbot.
Als Keynote-Speaker führt Thomas Lohrer zu Beginn der Veranstaltung in das Thema KI und ChatGPT ein.
Die Veranstaltung stellt wichtige Ergebnisse und Erfahrungen aus dem einjährigen Projekt „Analyse und Bewertung des Einsatzes von KI-Chatbots wie ChatGPT in der gärtnerischen Praxis und Fortbildung (ACHOR)“ näher vor.
Außerdem berichten Jakob und Valentin Kiefl (Urban gardeners) über ihre Erfahrungen, die sie unter anderem mit dem KI-Plantfinder gemacht haben. Ein Weiterer Vortrag beschäftigt sich mit praktischen KI-Anwendungen jenseits von ChatGPT, die auch für Nutzer im grünen Bereich von Interesse sind. Dazu gehört unter anderem Perplexity.
Für Interessierte gibt es nach Abschluss der Veranstaltung und als Übergang in die reale Welt eine Führung mit allen Sinnen in den Sichtungsgarten für Stauden und Gehölze.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsort ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Weihenstephan, Gebäude H14, Lange Point 2.
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.hswt.de/newsroom/veranstaltungskalender/detail/chatgpt-in-der-gaertnerischen-praxis-und-fortbildung
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.