Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Freisprechungsfeier in Münster

Am 4. Juli herrschte in der Aula des Bildungszentrums Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck eine feierliche Stimmung: 72 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen nahmen ihre Abschlusszeugnisse in den verschiedenen gärtnerischen Fachsparten entgegen.

von GaLaBau NRW erschienen am 10.07.2024
Die besten Gärtnetinnen und Gärtner aus dem Produktionsgartenbau zusammen mit den Vertreterinnen der Verbände. Von links: Marie Theres Dreike, Carlotta Kamitter und Leon Sauerwald. © Wolfram Schubert Fotografie
Artikel teilen:

Damit setzten sie den Grundstein für ihre berufliche Zukunft. In diesem Jahrgang haben 56 ihre Prüfung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau abgelegt. Weitere fünf schlossen in der Friedhofsgärtnerei ab, vier im Zierpflanzenbau, vier in der Baumschulgärtnerei sowie jeweils eine Person in der Staudengärtnerei und im Obst- und Gemüsebau.

Die freigesprochenen Gärtnerinnen und Gärtner feiern ihren Abschluss in der Aula des Bildungszentrums Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck.
Die freigesprochenen Gärtnerinnen und Gärtner feiern ihren Abschluss in der Aula des Bildungszentrums Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck. © Wolfram Schubert Fotografie

Vertreterinnen und Vertreter der grünen Verbände begleiteten die Veranstaltung und sprachen den neuen Fachkräften ihre Anerkennung aus. Reinhard Bertels, Vorsitzender des Regionalverbands Münsterland, Ralf Pohlmeyer, Kreisgärtnermeister der Stadt Münster, Marlies Holiet-Franken, Kreisgärtnermeisterin des Kreises Coesfeld, und Michael Reiffenschneider, Mitglied des Präsidiums des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL NRW), hießen die Absolventen in ihrem Berufsstand willkommen und wünschten ihnen einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Laufbahn.

In seiner Festrede betonte Michael Reiffenschneider, dass die Prüflinge sich für einen der schönsten und ältesten Berufe entschieden haben, der trotz seines Alters zeitgemäßer denn je sei. Er hob hervor, wie vielfältige Möglichkeiten sich nun mit dem erfolgreichen Abschluss ergeben: „Ihnen stehen zahlreiche Türen der beruflichen Weiterbildung offen. Es gibt diverse grüne Studiengänge, Sie können die Meisterschule besuchen oder Fortbildungen in Spezialbereichen absolvieren. Nutzen Sie diese Angebote.“

Die musikalische Begleitung der Feier übernahm die Band „Heavy Kettel's“, die mit ihrer Musik eine festliche Atmosphäre schuf. Im Rahmen einer Talkrunde hatten die Absolventinnen und Absolventen sowie die Ehrengäste die Möglichkeit, in einem lockeren Gespräch Erfahrungen auszutauschen und Einblicke in die Branche zu geben.

Die beste Leistung im Bereich Produktionsgartenbau erzielte Leon Sauerwald vom Betrieb Schulze Buschhoff, dicht gefolgt von Marie Theres Dreike vom Betrieb Blumen Lange sowie Carlotta Kamitter vom Betrieb Bertels.

Die besten Landschaftsgärtner zusammen mit Michael Reiffenschneider, Mitglied des Präsidiums beim VGL NRW. Von links: Marek Dütting, Jonas Laskowski und Titus Blume.
Die besten Landschaftsgärtner zusammen mit Michael Reiffenschneider, Mitglied des Präsidiums beim VGL NRW. Von links: Marek Dütting, Jonas Laskowski und Titus Blume. © Wolfram Schubert Fotografie

Als Prüfungsbester im Garten- und Landschaftsbau wurde in diesem Jahr Marek Dütting vom Betrieb Stefan Tripp (Ahlen) geehrt, gefolgt von Jonas Laskowski vom Betrieb Rotis Gartenanstrich (Altenberge) und Titus Blume vom Betrieb Zumbusch GmbH Garten- und Landschaftsbau (Beelen).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren