Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Popillia japonica

Sichtungsmeldungen des Japankäfers erbeten

Der meldepflichtige Japankäfer (Popillia japonica) wurde in Basel – und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet.

von ZVG/JKI erschienen am 18.07.2024
Artikel teilen:
Charakteristisch für den ungefähr 1 cm großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil.
Charakteristisch für den ungefähr 1 cm großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil. © Dr. Olaf Zimmermann, LTZ Augustenberg

Der Käfer frisst an den Blättern und Früchten von mehr als 300 Pflanzenarten, sowohl in Gärten als auch in Landwirtschaft und Forst. Zu seinen Wirtspflanzen zählen beispielsweise Wein, Obstbäume und Rosen. Die Engerlinge ernähren sich unter anderem von Gräserwurzeln und können auf Grünland und Rasenflächen erhebliche Schäden verursachen.

Um eine Ansiedlung in Deutschland zu verhindern, wird die Bevölkerung aufgefordert, verdächtige Käferfunde an den zuständigen Pflanzenschutzdienst im jeweiligen Bundesland zu melden, damit Maßnahmen eingeleitet werden können. Die Europäische Union stuft den Japankäfer als so genannten „prioritären Quarantäneschädling“ ein.

Kontaktdaten der deutschen Pflanzenschutzdienste: https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/ansprechpartner.html

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren