Pflanzen-Logo der EM in Stuttgart
Rechtzeitig vor Start der Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni 2024 bot sich für die Württembergischen Friedhofsgärtner die Gelegenheit, ihr fachmännisches Können und handwerkliches Geschick vor einem breiten Publikum zu demonstrieren.
von Württembergische Friedhofsgärtner eG erschienen am 31.05.2024
Sechs Wochen vor Start der Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni 2024 wurde in Stuttgart im großen Pflanzrondell inmitten der Königstraße dem Fußball ein blühendes Zeichen gesetzt. So entstand am 3. und 4. Mai 2024 auf dem rund 80 m2 großen Rondell das Logo der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Pflanzenform. Mehr als 4.620 Stück einzelner Pflanzen, passend zu den Flaggenfarben der einzelnen Spieler-Nationen, ergeben ein farbenprächtiges Blütenmeer und präsentieren ein optisches Highlight inmitten der Stuttgarter Fußgängerzone.
Gemeinsam angelegt wurde diese blühende Oase von mehr als 20 Mitgliedsbetrieben der Genossenschaft Württembergische Friedhofsgärtner eG mit Sitz in Kornwestheim. Alle sind bereits im Fußballfieber.
Bei der Gemeinschaftsaktion kam der Fußball-Mannschaftsgedanke nicht zu kurz. Alle Beteiligten trugen Fußball-Trikots, die die Verbundenheit zum Thema Fußball zum Ausdruck brachte.
Die Aktion sollte auch das vielfältige Tätigkeitsfeld der Friedhofsgärtner und das Thema Grabpflege einem breiten Publikum nahe bringen. So kamen bei dieser Aktion ausschließlich Pflanzen zum Einsatz, die auch auf den regionalen Friedhöfen und Grabstätten zu finden sind.
Auch für die Stadt Stuttgart ist die Pflanzaktion ein Gewinn. Inmitten der Stadt bietet die blühende Oase Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Bienen und Insektenarten.

Unter Verwendung von rund 10 Kubikmetern Erde, 10 Kilogramm Düngergranulat sowie mehr als 4.620 einzelner Blumen und Pflanzen entstand ein farbenprächtiges Blütenmeer das zahlreichen Insekten Schutz und Nahrung in den kommenden Wochen bieten wird.
Grabstecker mit fröhlichen Motiven und aufgedrucktem QR-Code informieren über die Tätigkeit der Friedhofsgärtner. Wer sich über die verwendeten Pflanzen und das Thema Dauergrabpflege informieren möchte, findet dies auf der eigens dafür eingerichteten Landingpage unter www.friedhofsgaertner-pflanzen.de. An den beiden Pflanztagen wurden Gruß-Postkarten an interessierte Passanten verschenkt, ebenfalls mit dem Hinweis auf die Landingpage.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.