• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    BVZ-Herbsttagung in Berlin

    Fokus: Grüne Startups und urbanes Grün

    Vier Grüne Startups nahmen die Teilnehmer der Herbsttagung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) mit auf die Reise von einer Idee bis zum jungen Unternehmen. Die Tagung fand vom 11. bis 13. Oktober 2018 unter dem Motto „Grüne Startups und urbanes Grün“ in Berlin statt.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Im Rahmen einer begleitenden Exkursion konnten die Zierpflanzenproduzenten des BVZ die ECF-Farm - Eco Friendly Farming - kennenlernen.
    Im Rahmen einer begleitenden Exkursion konnten die Zierpflanzenproduzenten des BVZ die ECF-Farm - Eco Friendly Farming - kennenlernen.BVZ/Gutberlet
    Artikel teilen:

    Die Gründerszene in Deutschland entwickelt sich rasant. Auch im Bereich der Grünen Startups ist eine dynamische Entwicklung zu verzeichnen, oft abseits des traditionellen Gartenbaus. „Vor allem im Bereich des Onlinehandels und von maßgeschneiderten Konzepten für Pflanzeninteressierte ist ein interessanter Markt entstanden“, so Matthias Bremkens, Vorsitzender des BVZ. „Auch für die Zierpflanzenproduzenten verspricht dieser Bereich interessante neue Partnerschaften und schlägt neue Wege von Blumen und Pflanzen zum Verbraucher ein.“ Im Rahmen einer begleitenden Exkursion konnten die Zierpflanzenproduzenten des BVZ die ECF-Farm - Eco Friendly Farming - kennenlernen.

    Green For Me

    Traumgärten so gestalten, dass sie zum persönlichen Lebensstil passen, ist das Ziel der Gründerinnen von „Green For Me“. Zielgruppe ist die junge Generation. Diejenigen, die sich selbst verwirklichen wollen, keine Zeit haben und auf der Suche nach Identität ihr eigenes Ding machen wollen, kommen mit „Green For Me“ zu ihrem ganz eigenen Wunsch-Garten. Über einen Quizberater werden den Kunden online die richtigen Fragen gestellt und so die Basis für ein Pflanzkonzept erstellt. Farben und Höhen werden visualisiert. Über einen Kalender soll die Pflanzenpflege begleitet werden. Die Online-Plattform befindet sich aktuell mit der beta-Version in der Testung und soll im Frühjahr 2019 starten. Erste Partnerschaften sind mit Produzenten in Berlin auf den Weg gebracht.

    Botanicly

    „Botanicly“ will Vertrieb neu denken, Trends und Chancen des digitalen Gartenmarkts für ein neues Firmenkonzept nutzen. Online-Vertrieb von Pflanzen ist oft wenig inspirierend. Dem will „Botanicly“ mit Storytelling etwas entgegensetzen, mit Chat-Bots in den Dialog mit Kunden treten und durch die Zusammenarbeit mit Gärtnereien Lieferketten auf ein Minimum reduzieren. „Botanicly“ sieht sich als Vorreiter für den technologiegetriebenen Vertrieb und will durch den Ausbau seines Partnernetzes eine zentrale Vertriebsplattform werden.

    Blumixx

    Bereits seit gut fünf Jahren auf dem Markt ist „Blumixx“. Die drei Gründer von „Blumixx“ wollen mit ihrem Unternehmenskonzept Kundenprobleme lösen bevor sie entstehen und repräsentative Bepflanzungen mit minimalem Aufwand umsetzen. Der „Blumixx-Bag“ bietet Verbrauchern fertig fachmännisch bepflanzte Blumenkasteneinsätze. Das junge Unternehmen ist inzwischen den Kinderschuhen entwachsen und sieht noch großes Marktpotential, um die geschätzt 30 Mio. Balkone in Deutschland mit Blumenkästen zu bestücken.

    Dachfarm Berlin

    Die Idee von gebäudeintegrierten Dachfarmen zur Ernährung der Stadt von morgen verfolgt „Dachfarm Berlin“. Gebäude und Gewächshäuser sollen zu einem System, städtische Flächen aufgewertet und regionaler und saisonaler Anbau - z.B. auf den Dächern von Supermärkten in Innenstädten - realisiert werden. Durch die Vernetzung von Stoff- und Energiekreisläufen soll eine nachhaltige Produktionsform ermöglicht werden.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren