Kooperatives Graduiertenkolleg im Gartenbau startet
Anfang des Jahres erhielt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) den Förderbescheid für ein kooperatives Graduiertenkolleg im Gartenbau zum Thema „Nachhaltige Wertschöpfungsketten bei Zierpflanzen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Menrad. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich inhaltlich mit der Nachhaltigkeit von Gartenbauprodukten, bietet aber auch eine strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ein breites Spektrum an interessanten Themen entlang der gartenbaulichen Wertschöpfungskette.
- Veröffentlicht am
„Derzeit haben wir noch nicht alle Stellen in diesem Graduiertenkolleg besetzt, sodass sich interessierte Bewerber über die Homepage der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (www.hswt.de) noch für die verschiedenen Teilprojekte bewerben können“, so Prof. Menrad von der HSWT, Projektleiter des Graduiertenkollegs (Link zu Stellenausschreibung für Doktoranden).
Prof. Dr. Elke Meinken forscht an einer Substitution von gartenbaulichen Mineraldüngern durch den Einsatz von Sekundärphosphaten, Prof. Dr. Heike Mempel möchte Nachhaltigkeitsindikatoren entlang der Wertschöpfungskette entwickeln und damit ein internes Benchmark-System aufbauen, Prof. Dr. Swantje Duthweiler widmet sich der Analyse des stadtklimatisch wirksamen Potenzials von nachhaltigen Pflanzkonzepten und deren ökonomische Bewertung und Prof. Dr. Klaus Menrad möchte das Verbraucherinteresse an nachhaltig produzierten Zierpflanzen genauer beleuchten und die verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen gewichten.
Das auf drei Jahre angelegte Gesamtprojekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert und setzt auf kooperative Promotionen zwischen Hochschulen angewandter Wissenschaften und Universitäten. So konnte zur Durchführung der Promotionen in diesem Graduiertenkolleg die Technische Universität München (TUM) mit den Professoren Dr. Vera Bitsch (Ordinaria des Lehrstuhls Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus), Dr. Luisa Menapace (Lehrstuhl Governance im internationalen Agribusiness) und Dr.-Ing. Stephan Pauleit (Lehrstuhl Strategie und Management der Landschaftsentwicklung) gewonnen werden. Koordiniert wird das Projekt von Paul Lampert von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.